Volltext: Kunst und Handwerk in Japan (Bd. 1)

Die 
Malerei 
Japans. 
Kakemono. 
155 
Malereien oft von grofser Pracht sind. Diese Einfassung ist verschieden 
gegliedert. Bei der am häufigsten vorkommenden Anordnung besteht 
sie aus drei verschieden gemusterten Seidenstoffen. Zunächst wird die 
Bildfläche ringsum von einer "Clzzzzöeri" genannten Einfassung um- 
rahmt, innerhalb welcher sich über und unter der Bildfläche noch ein 
schmaler „[clzz'-11z01zjz'" genannter Saum eines anders gefärbten und 
gemusterten Gewebes hinzieht. Als Bindeglieder zwischen dem Ciziuäeri 
und dem oberen wie dem unteren Rollstabe des Bildes dienen zwei, 
aus einem wieder anders gemusterten Gewebe bestehende, "Zdaz" ge- 
nannte Flächen. Von dem oberen Stabe aus hängen zwei schmale 
gewebte Bänder zum oberen Saum des Clizzzöezd lose herab oder 
sind auf dem oberen [dai festgeklebt. Diese Bänder dienen keinem 
sichtbaren Zwecke und werden verschieden gedeutet. Wahrscheinlich 
ist, dafs sie ursprünglich den Zweck hatten, mit Hülfe zweier an- 
deren, hinter dem Bilde in seiner ganzen Länge lose herabhangenden 
Bänder das aufgerollte Bild zusammenbinden zu können, ohne es von 
der Wand zu nehmen. Als später diese Art des Aufbindens der 
Rollen abkam, verschwanden die rückwärtigen Bänder und nur die 
vorderen blieben als rudimentäre Ueberbleibsel des ehemaligen Brauches, 
welcher nur noch in ihrem Namen Fu-taz oder Kaze 061", d. h. Wind- 
bänder zum Aufbinden der Bildrolle, wenn der Wind durch die Halle 
bläst, fortlebt. 
Für das Gröfsenverhältnifs der Flächen der Ckzzzberz, lclzzänozzjz" 
und Idai zu einander und zur Bildfläche bestehen je nach den ver- 
schiedenen Arten der Einrahmung bestimmte Regeln. Das Verhältnifs 
der Breite zur Höhe des Kakemono ist gewöhnlich wie eins zu drei. 
Regel ist auch, dafs das Clzzzzberi über der Bildfläche breiter sei als 
unter derselben; dafs die [dai von weniger reichen Stoffen als Clzzzzberi 
und Zckzänozzji; dafs die Fzz-taz", falls sie lose hängen, von gleichem 
Stoffe wie das letztgenannte Gewebe, wenn sie festgeklebt sind, aber 
dem Chziuberzi-Gewebe gleichen. Unten ist das Rollbild mit einem 
runden Holzstabe, dem "fzleu", beschwert, dessen Gewicht, wenn es 
nicht ausreicht, die Bildfläche zu strecken, durch seidene Quasten ver- 
mehrt wird, die, mit "Fuckzäz" genannten Zierrathen von Metall, Por- 
zellan oder Kristall beschwert, über die vorstehenden Enden des Stabes 
gehängt werden. Das Aufhängen des Kakemono an der Wand ge- 
schieht mittelst einer in beweglichen Ringen an dem oberen Stabe 
"lfzjlonoku" befestigten Schnur.  
 Für die Wohnung kommt in alter Zeit wohl ausschliefslich diese 
Form des Gemäldes in Betracht. Seinen Platz erhielt es auf der festen 
Rückwand des T okonoma, wo es, da diese stets in rechtem Winkel 
zu einer Fensterwand stand, sich in guter Beleuchtung darbot. In der
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.