x46
Kunst
und
Handwerk
Japan.
falls leicht aus der Mon-
tirung genommen wer-
I den kann. Mit cl er T suba
wetteifern die Fuclzz-
Ifaslzzhz und die]l[e1zukz'
a-"a
ü, in zierlicher Ausfuh-
ssßf. x frisst?" K äfl-[FQMLQISQ
f f j ß " P4 9 gli "m9
Auf die Ausschmük-
r
I); .1 kung der aus dem Holz
"II-UM "F1 e 1' zirff- ü;
r einer Magnolia, 1170-120-
Äez; gefertigten Scheide,
51a Sgyu 111231,: 574-? iräim
c Saß" Wlrd "en'ger
Gewißht gßlßgt- Ihre
Xifi d, v
schwarze, duqnkellgrune
oder braune Läßlilrllng
F" wird durch kleine, wenig
in
auffallende Streumuster,
Drei Kraniche. Stichblatt aus ciselirtem Eisen. oder durch Flammung"
Aederung,Marmorirung
des Lackes belebt, darf aber nach den Regeln des guten Geschmackes
sich nicht prahlerisch dem Metallbeschlag vordrängen. Ein metallenes
Ortband, Kojzzz, dem Beschlag des Griffes gemäfs verziert, schützt bis-
weilen das stumpfe Ende der Scheide. Etwas oberhalb ihrer Mitte ist
ein metallener Haken, Obzkiome oder Sagzzrz, befestigt, welcher das Durch-
gleiten des Schwertes durch den Gürtel verhindert und eine weiter
nach oben an der Scheide angebrachte Oese dient zum Einknoten
einer starken Seidenschnur, Sage-wo, mit lose herab-
hängenden Enden, welche losgebunden zum Aufbinden u
der Aermel vor dem Gefechte dient
Reicher als dieser Beschlag des Katamz und des k; JIrä-lfäii;
u; 127-, äf
TVakz-zaskz war der Scheidenbeschlag des an einem lä-fv ß i",
"Pi-ä,
Gurt nach Art unserer Reitersabel getragenen Talclzz. x '
l
Die beiden beweglichen Ringe, durch welche die am e {M4 r
ß
Gurte befestigten Riemen gezogen wurden, safsen an 5 (h;
k
metallenen festen Ringen, deren Verzierungen denen
des Ortbandes entsprachen. Im Allgemeinen scheint dem Beschlag des
Talclzi, trotzdem es
4-4" - 2'. j einen lioheren Rand
Z3; av ö
aß", 3x; "'57 bezeichnete, nicht
A12. au! r
i Jene Gunst zu rhell.
Jäger, mit der Flinte auf einen Hirsch anlegend. Abgeivickclt dargestellte gCWQrdCn Zu Sein,
Verzierungen des Beschlages eines Schwertgriffes. Der Hirsch für den
Knauf, der Jäger für die Zwinge. Nach Isai. lvelche ClICBCSChlQgC