und Handwerk
Kunst
in Japan.
zwischen Yezo und Kamschatka und die entle enen Bonin-Inseln im
g
Stillen Ocean sind als neuere Erwerbungen bisher ohne Einflufs auf
die Cultur des Stammlandes geblieben.
Die Küstenentwicklun der "a anischen Inseln ist im Verhältnifs
g J P
zu ihrer Gröfse eine sehr ausgedehnte. Namentlich die dem Ocean
zugewendete Küste des südlichen Hondo und die westliche Küste von
Kiushiu sind buchtenreich und nicht minder die Ufer des zwischen
diesen Inseln und Shikoku belegenen, seichten, aber an der Ebbe
und Fluth des Oceans theilnehmenden Mittelmeeres, dessen zahllose,
zum Theil mit Kiefern bewachsene Eilande an die landschaftlichen
Bilder norwegischer Skären erinnern. Steilküsten sind im Allgemeinen
häufiger als flache sandige Gestade.
Weniger gegliedert und auf weite
45x11; Strecken flach ist die vom japanischen
Meer bespülte ausgebauchte Westküste von
Izlondo. Dies und die langeHerrschaft nörd-
licher rauher Winde im Winter erschweren
xf in jener Richtung die Verbindung mit dem
Rehe Q4
Festlande. Da auch das Meer ZWISChBH
M Kiushiu und der chinesischen Kuste oft
ifx von efährlichen Stürmen erre t wird ve-
? ' 'D iinntgdie vo Festland h gach Siidien
;;1_ßb milk 2 1- hm C.SlC. n 7
WN: er nordic en Kuste Kiushius entgegen-
v streckende Halbinsel Korea grofse Bedeu-
tung für die Beziehungen der Japaner zu den
älteren Culturvölkern des Festlandes.
Der reichen Küstengliederung entspricht auch ein reicher plasti-
scher Aufbau der japanischen Inseln. Nur im Unterlauf der wenigen
grofsen Flüsse breiten sich bedeut'endere Ebenen aus, und ein fast be-
ständiger Wechsel von Berg und Thal beschränkt den ebenen culti-
virten Boden einschliefslich der bebauten Terrassen aut kaum ein
Achtel der ganzen Bodenfläche, ein Verhältnifs, dessen Bedeutung
klar wird, wenn man ihm gegenüber hält, dal's das Acken, Garten-
und Weinland Deutschlands einen vierfach gröfseren Bruchtheil der ge-
sammten Bodenfläche einnimmt.
Im Allgemeinen folgen die Züge der japanischen Gebirge der
Längenausdehnung der Inseln. Trotz ansehnlicher Gipfelhöhen wirken
sie jedoch nicht völkerscheidend, denn der Verkehr wird durch ver-
hältnifsmäfsig niedrige Pässe vermittelt. Die höchsten Erhebungen
sind vulkanischen Ursprungs und bilden nur selten lange und hohe
Kämme, während die von den vulkanischen Bildungen durchbrochenen
und überlagerten Urgesteins-Massive meist nicht hoch ansteigen.