Der japanische
Hausrath.
103
des praktischen Sinnes ihrer Verfertiger. Von jeher haben grofse
Maler diese Setzschirme mit Werken ihres Pinsels geschmückt. Bald
sehen wir auf ihnen Landschaftsbilder, welche in schwarzer Tusche mit
kühnen Strichen nur aphoristisch an-
gedeutet sind, bald feiner und far-
0,5 big ausgeführte, mit Vögeln belebte
Q Ä
w- Ve etationsbilder Wel h d d h
t g , C e en urc
, Qqxß, solche vieltheilige Klappwände ab-
s? .31 s. gesonderten Theil des Zimmers mit
393a Ü Q der Blüthen racht des h
W n (m i, p Japanisc en
xki? M43 f. vl Ziergartens oder des Naturgartens
f! "f, l der Hara umhegen. Ein andermal,
Ä K! mit goldenen Wolken durchzogene
zvärdwgfuiwgw-l Landschaften, in denen die Wechsel-
{Q921- jßi fälle altberühmter Kriegszüge sich
u. y: abspielen: Bisweilen sind die Bild-
f flachen mitgemlustertem odervergol-
I {g Q iilftem Papier hubelrxzogemdin vwgelcllies
x_' a" e Q xl"rjgärtgrqü ieinere, rec tec 'ige o er äc er-
1'153 förmige Bilder oder schöngeschrie-
bene Dichtungen eingeklebt sind.
{x "lgä, Hißf Haufig bilden zwei sechstheilge
jtäxxßä. Bzyo-bzz ein Paar und sind als sol-
(fxäväyr JQM, ches durch ihre Bilder gekennzeich-
Qxgsa s ä net, etwa so, dafs jeder sechs Vege-
am! mäib iaafponsbilder, beide zusammen das
[a anzenleben des Jahres darstellen.
i ln neuererZeit sindSetzschirmenach
yl i E
Ä ' uropa gekommen, deren Tusch-
ü- malereien sich durch leichte Tönung
einzelner Theile _und kräftige Beto-
nung anderer mittelst eingestickter
.1 farbiger Seiden- und Goldfäden aus-
zeichnen Des l h S h'
geic en etzsc irme,
.1 deren .Schause1ten mit Stickereien
1 na-JJJ: Weil... auf Seidengrund geschmückt sind,
Klappschirm, gemalt von Körin (ca. 1700), aus den oder mit Sammetartig aufgeschnitte-
vonl-Ioitzu herausgegebenen Entwürfen desMeistei-s. nen und dann bemalten DafStCllUß-
gen von Vögeln und Pflanzen auf
hellfarbigem Seidenrips, oder mit Zeichnungen in aufgeschnittenem,
mit Goldfäden durchzogenem Sammet auf Seidenrips. Die besseren
dieser neuen Setzschirme geben durch die geschmackvolle Anordnung