CAPITEL
XV.--TAFELN
KELTISCHE
ORNAMENTE.
TAFEL
LXIII.
LAPIDARISCHE
VERZIERUNG.
Das Kreuz zu Aberlemno, 7 Fuss hoch, aus einer einzigen 3. lllitteltheil des Steinkreuzes, im Kirchhof der Insel Inch-
Steinplatte gebildet. CHALMERS, Stone Monuments cf brayoe, Schottland.
Angus.
Kreisfdrmiges Ornament an der Basis eines Steinkreuzes, 4. Ornament vom Kreuz im Kirchhof zu Meigle, Angusshire.
im Kirchhof von St. Vigean, Angusshire. CI-IALMERS. CHALMERS.
5. Ornament von der Basis des Kreuzes neben der alten Kirche von Eassie, Angusshire- OHALMERS.
ANMERKUNG.-Ausser den verschiedenen Ornamenten die sich auf den hier dargestellten Steinen befinden, kommt noch
auf vielen Kreuzen in Schottland ein eigenthümliches Ornament vor, das sogenannte Brillenmuster. Es besteht aus zwei
Kreisen die mittelst zwei gebogener Linien verbunden sind, und diese Linien werden vom schiefen Strich eines verzierten Z
durchschnitten. Die Alterthumsforscher haben sich vergebens bemüht den Ursprung und die Bedeutung dieses Ornamentes
auszufinden, von welchem wir (auser dem genannten), nur noch ein einziges anderes Beispiel gesehen haben, nämlich auf einer
gnostischen Gemrne, in WALSITS Essay an Christian Coins.
An einigen Kreuzen von Manx und Cumberland, wie auch am Kreuz zu Penmon, Anglesea, findet sich ein Muster das
der classischen Zeichnung ähnlich sieht, die auf der griechischen Tafel VIIL, Fig. 22 und 27 dargestellt ist. Dieses Muster
wurde wahrscheinlich dem römischen Mosaikpflaster entlehnt, auf welchem es zuweilen vorkommt ; es findet sich aber weder
in Manuscripten noch in Metallarbeiten.
TAFEL
LXIV.
VERSCHLUN GENE
STYLARTEN.
1-5, 10-22, 26, 42-44 sind Ränder von verschlungenen Band-
mustern, aus angelsächsischen und irischen Manuserip-
ten im brittischen Museum, in der bodläischen Biblio-
thek und in den Bibliotheken von St. Gallen und von
Trinity College, Dublin.
6, 7. Verschlungene Bandmuster, aus dem goldenen Evan-
geliarium der harläischen Bibliothek im brittischen
Museunr- HUMPHREYS.
8. Schlussornament eines Anfangsbuchstaben, aus dem
Evangeliarium in der Biblothek zu Paris. N0. 693.-
SILvnsTnE.
9. Verschlungenes Ornament aus der irischen Handschrift
zu St. Gallen-KELLER.
23. Schlussornament eines Anfangsbuchstaben, aus dem
Kronungsbuch der angelsächsischen Könige, das Werk
fränkisch-sächsischer Künstlen-HUMPHREYS.
24. Versehlungenes Schlussornament, aus dem tironischen
Psalmbueh in der Bibliothek zu Paris.-SILVEs'DRE.
25. Schlussernament, mit eingeschaltetem Blattwerk und
natürlich gezeichneten Thiergestalten, aus dem golde-
nen EVangeliarium.-HUMPHREYS.
27. Winkelförmiges Ornament mit Verschlingungen, aus der
Bibel zu St. Denis. Qbßs Jahrhundert.
28. Muster von Winkellinien, aus dem Evangeliarium zu
Lindlsfarne. Ende des W811 Jahrhunderts.
29. Feld mit verschlungenen Verzierungen, aus dem Psalm-
buch des he1l1gen Augustln 1m brittischen Museum.
6M oder 7m Jahrhundert.
30. Ornament aus vier verbundenen Dreischenkeln gebildet,
aus dem fränkisch-sächsischen Sacramentariurn des
heiligen Gregors, in der Bibliothek zu Rheims. QWS oder
IOWS J ahrhundert.-SILVESTRE.
31. Theil eines gigantischen Anfangsbuchstaben, aus der
fränkisch-sächsischen Bibel zu St. Denis. 9m J ahr-
hundert.- SILvEsTRE.
32. Verschlungenes Vierpass-Ornament, aus dem Sacramen-
tarium zu Rheims-Sirvssrnn.
33. Winkelförmig verschlungenes Ornament, aus dem golde-
nen Evangeliarium (Wvergrössert).
34 und 37. Verschlungene Ornamente, von rothen Punkten
gebildet, aus dem Evangeliarium zu Lindisfarne.
35. Verschlungenes dreischenkeliges Muster, aus dem Krö-
nungs-Evangeliarium der angelsächsischen Könige.
36. Kreisförmiges Ornament von vier Dreischenkeln, aus
dem Saoramentarium zu Rheims (vergrössert).
38 und 40. Anfangsbuchstaben aus dem Evangeliarium zu
Lindisfarne, mit verschlungenen Mustern, Thierüguren,
und winkelfömiigen Linien. Ende des 7mm Jahrhun-
derts (vergrössert).
39. Schlussornament mit Hundesköpfen, aus dem fränkisch-
sächsischen Sacramentarium zu RheimsP-Sulvmsrnn.
41 und 45. Vierwinkelige verschlungene Ornamente, aus
dem Messbuch des Leofric in der bodläischen Biblio-
thek.
91