Volltext: Grammatik der Ornamente

PROPOSITIONEN. 
geordnet sein; so dass das Ganze so- 
wohl als jedes besondere Glied die Ver- 
vielfältigung irgend einer einfachen Ein- 
heit bilde. 
Jene Verhältnisse werden um so schöner sein je 
schwerer es dem Auge wird sie zu entdecken. 
Also wird das Verhältniss einer doppelten 
Gevicrtzahl, oder 4 zu 8, minder schön 
sein als die subtilere Proportion von 
   
32118; 3zu41, als3zu5. 
dienen sollen. Allgemein befolgt in den 
besten Kunstperioelen und ebenso allgemein 
verletzt wenn die Kunst in Verfall geräth. 
PROPOSITION 14. 
Die Farbe gebraucht man als Gehül- 
ün zur Entwickelung der Form, und um 
Gegenstände oder Theile derselben von 
einander zu unterscheiden. 
PROPOSITION 15. 
Uebcr Farbe 
im Allgemei- 
nen. 
Ueber Har- 
monie und 
Oontrast. 
PROPOSITION 10. 
Die Harmonie der Form besteht im 
gehörigen Gleichgewicht und Contrast 
der geraden, krummen und geneigten 
Linien. 
Die Farbe dient auch zum Hervor- 
bringen des Helldunkels, und mittelst der 
gehörigen Vertheilung der verschiedenen 
Farben befördert man die Undulation der 
Form. 
Vertheilung. 
Strahlung. 
Ünu nterbro- 
chener Zu- 
sammenhang. 
PROPOSITION 11. 
In der Verzierung der Oberiiäche 
sollten alle Linien aus einem Mutter- 
stamm entspringen. Jedes Ornament, 
so fern es auch sein möge, muss bis an 
seinen Zweig und seine Wurzel fortge- 
führt werden. Morgenländische Praxis. 
PROPOSITION 16. 
Diesen Zweck erzielt man am besten 
indem man auf kleinen Oberflächen die 
Grundfarben in kleiner Quantität ver- 
wendet, und diese durch die Anwendung 
der secundären und teftiären Farben auf 
grössern Oberflächen balancirt und un- 
terstützt. 
PROPOSITION 
PROPOSITION 
Bei jeder Verbindung von krummen 
Linien mit krummen, oder von krummen 
Linien mit geraden, muss dafür gesorgt 
werden, dass diese Linien die Tangenten 
zu einander bilden. Naturgesetz. Mor- 
genläziolische Pramis ist im Einklange mit 
diesem Gesetz. 
Die Grundfarben sollten auf den obern 
Theilen der Gegenstände gebraucht wer- 
den, die secundären und tertiären auf den 
untern. 
Pnorosrrron 18. 
(Chromaiisclze Aequivalenten von Field.) 
Ueber die con- 
ventioluelle 
Behandlung 
natürlicher 
Formen. 
PROPOSITION 13. 
 Blumen und andere Naturgegenstände 
sollten nicht zu Ornamenten gebraucht 
werden, sondern eine bloss conventionelle 
Vergegenwärtigung derselben, hinläng- 
lich andeutend um die Vorstellung des 
beabsichtigten Bildes im Gemüthe anzu- 
regen, ohne die Einheit des Gegenstandes 
zu zerstören, zu dessen Verzierung sie 
e 
Die Grundfarben gleicher Intensität 
harmonisiren oder neutralisiren sich ge- 
genseitig im Verhältnisse von 3 Gelb, 5 
Roth, und 8 Blau  im Ganzen 16. 
Die secundären oder Nebenfarben im 
Verhältnisse von 8 Orange, 13 Purpur, 
11 Grün  im Ganzen 32. 
Die tertiären, Citrongelb (aus Orange 
und Grün zusammengesetzt) 19; Braun- 
roth (Orange und Purpur) 21; Oliven-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.