Frankreich.
Ausdruck schlichter naiver Empfindung aus. Zu den Schülern Pradiers gehört Charles Simart
(1806-1857), der zugleich ein Schüler von In gres war. Ein Orest von den Furien gejagt (1840) zeichnet
sich durch streng klassische Formenbehandlung aus. Ausserdem hat er die Statue der Philosophie, die
Karyatiden am Louvre, die Statue Napoleons I. für die Gruft im Invalidendom u. a. geliefert. Den
archäologischen Forschungen folgend, hat er 1855 die polychrome Statue einer Minerva in Gold und
Elfenbein, also ein chryselephantines Werk in der Technik der Alten, hergestellt. Eugene Guillaume
(geb. 1827), ein anderer Schüler Pradiers, wird herb und streng in seinem Theseus, der das Schwert
seines Vaters findet. Andere seiner Schöpfungen, wie die Statue eines im Sessel schlafenden Anakreon
(1852), die Büste einer römischen Hausfrau (1876), die Freigruppe eines römischen Brautpaares, zeigen
ein eingehendes Verständnis der römischen Antike und verbinden sich mit einem massvollen Realismus.
Auch Guillaume hat polychrome Statuen geliefert: Napoleon I. (1867) und die Statue Ludwigs des
Marmorfries
von Pradier, aus dem
Nach L'Art pour tous.
Schlosse
Versailles.
Heiligen für den Justizpalast (1878). Eine Anzahl Idealiiguren von ihm sind weniger gelungen. Ein
Vertreter der Pradiersehen Richtung im modernsten Sinne, gewissermassen die letzten Konsequenzen
ziehend, ist Jean Baptiste Auguste Clesinger (1814-1-1883); er verfügt über alle Feinheiten der
Technik und geht durchaus auf schmeichlerischen Sinnenreiz aus. Seine bekanntesten Werke sind eine
Sappho (1859), polychromiert und goldgeschmückt, die ruhende Diana (1861), eine Kleopatra vor Cäsar
erscheinend, aus verschiedenartigen Marmorarten und Email zusammengesetzt (1869), die Statue der
Phryne mit Gold und Juwelen überreich behangen (1873), endlich die polyehromierte Bronzestatue einer
Tänzerin (1888). Mehr oder weniger missglückt sind seine idealen und monumentalen Schöpfungen,
Auguste Courtet (geb. 1825) arbeitet in ähnlicher Richtung, er zeigt zugleich ein eingehendes Natur-
studium der nackten Formen. Von ihm sind: eine Geburt der Venus, die Tänzerin von Herculanuin,
die Poesie des Tanzes u. a. Eugene Louis Lequesne (geb. 1815) bewegt sich im Kreise der antiken
Ehe, Dekorationsformen des 19. Jahrhunderts. 7