Eväägw
määää
Cahier.
Heft.
Explication
des
planches.
Erklärung
der
Platten.
Style
byzautin.
Byzantinischer
Styl.
Planche
Platte
Fig. a, h, c, et d. Qnatre chapiteaux de Pdglise de Fig. a, b, e und d. Vier Kapitale von der SLSebalds-
Saint-Sebalde de Nuremberg, datant du Xlle siecle. Le dia- kirche zu Nürnberg, aus dem 12. Jahrhundert. Ihr Säulen-
metre des colonnes qui les snpportent est de huit pouees durchmesser beträgt 8Z0ll. g. Profil des Ringes. f. Grund-
du Rhin ou 01" 21. g. Prolil de Pastragale de ces quatre riss und h. Prolil des Kapitälgesimses. Dieses Gesims wie-
chapiteaux. f. Plan; et h. eoupe de leur tailloir. derholt sich auch bei den andern Kapitälen, b. e. d. Siehe
VIII. Heft Pl. 1. u. 2.
Planche 2.
Platte 2.
Fig. a, b, d et e. Quatre ehapiteaux du XIIe siecle.
La diametre de leurs colonnes est de treize pouees du Bhin Fig. a, h d, und e. Vier Kapitale aus dem 12. Jahr-
ou 0m 34. e, f, h. Consoles. g. Face laterale du chapi- hundert. Ihr Säulendurchmesser beträgt 13-Z0ll. e, und
18m1 f. i. Proiil de Pastragale k, Tires de Peglise de Saint- h. Konsolen; g. Seitenansicht von Profil des Ringes.
Sebalde de Nuremberg. k. Sämmtlich der Sebaldskirehe zu Nürnberg entnommen.
Siehe VII. Heft Platte l. I1. 2.
Planche 3.
Platte 3.
E1818. Friese peinte ä fresque, tiree. de ruines du
Couvm" dß Heiligen-Kreuz, pres Neissen, en Saxe. On Fig. a. Freskogemälde als Fries aus den Ruinen des
ignßre 1a date de cet ornement: ä en jnger par le style, Klosters Heiligen-Kreuz bei Neissen in Sachsen. Das Alter
il ßpPßtllendrvit au Xle siecle. Cette espece (Yornement ne dieses Ornaments ist nicht bekannt; dem Style nach dürfte
se trouve que tres-rarement en Allemagne, Nuus publierons es ins 11. Jahrhundert fallen. Ornamente dieser Art finden
611W"? Phls ("d plusieurs de ees ornements, nou-senlement sich in Deutschland sehr selten. Nicht nur allein ihrer Sel-
ä 681156 de leur farelä, mais eneore pour le puissant interet tenheit, sondern auch ihres Interesse wegen kommen in
qlfils olfrent. NYUS sommes fedeVilble de eet ornement, den folgenden Heften mehrere dieser Art vor. Sowohl die-
ainsi que de la figure C, ä 1a bonte de M, Durst, architecte. ses Ornament, als Fig. c. verdanken wir der Mittheilung
Flg- b- Omement d? [a Clef de voüte d'une voüte des Herrn Architekten Durst.
d'arme dans Pegiise dßsallli-Sähalde de Nuremberg. Uenla- Fig. b_ Ornament an dem Sehlnssstein eines Kreuzgee
cemeut du cercle aveß le "iwlglc indique pent-etre un sens wölbes in der Sebaldskirche zu Nürnberg. Eine sinnige Be-
symbolique. , deutung dürfte wohl hier die Versehlingung des Dreieckes
Fig. 0- Otnemßnl Phmä ßll-dessus d'une porte de mit dem Kreise ausdrücken.
lteglise de Nossen en Saxe, datant probablement du XIe Fig. c. Ornament, oberhalb einer Kirchthüre zu Nossen
Siäßlß- A in Sachsen, wahrscheinlich aus dem 11. Jahrhundert.
Fig. d. Profil d'une hase de fut de C0lonne de Peglise Fig. d. Prolil eines Säulenfusses in der Sebaldskirche
de Saint-Sehahle de Nnremherg. zu Nürnberg, i
Fig. e. Tailloir d'un ehapiteau byzantin d'une epoque Fig. e. Kapitälgesims späterer byzantinischer Zeit von
moins reculee, tire de negnse de Kloster- Heilsbronn en der Kirche zu Kloster lleilsbronn in Bayern. 7a
Bavlere- Fig. f. Profil des Gesimses der Kapitale der zweiter?
Fig. f. Profil du tailloir des chapiteaux de la pl. 2. Platte.