E Planche 5.
5 Fig. a. Bas-relief ornant le tympan au-dessus de la pelite
5 porte d'une tour dite de la chapelle de Notre-Dame, actuel-
Iement paroisse succursale et dglise du Gymnase de Rott-
weil dans le cercle de la Forät-Noire, royaume de Wurttem-
herg. Ce beau bas-relief, repräsentant un chevalier et sa
iiancöe, est donn6 ici tel qu'il a (516 restaurä; car i] ätait
fortemeut mutilö eu quelques endroits. ll est d'une belle
conception. La composition nous a tant plu que nous nous
sommes proposö de Ia donner dans ce recueil sur une ächelle
plus grande. Min que cette oeuvre d'art soit reproduite
dignement, M. Fnädäric Wagner, notre ami, a dtä chargä
de la gravure.
Fig. b. Frise couraute tircä du portail principal de la
mäme tour donnant sur le grand marchä. Ce portail es!
fort riche en beaux motifs.
Platte 5.
Fig. a. Verzierung en relief in einer Bogenfüllung
über einer kleinen Thüre am sogenannten Kapellen-Thurm
an unsrer lieben Frauen, jetzt zweiten Stadtfarr- und Gym-
nasiumskirche zu Rottweil im Sehwarzwaldkreise, König-
reichs Württemberg- Dieses höchst merkwürdige Relief-
einen Bitter und seine Braut vorstellend leider an einigen
Theilen beschädigt, wird hier im restaurirten Zustande gege-
ben, einzig seiner schönen Auffassung wegen. Die Composition
hat mich so angesprochen, dass ich mir vorgenommen habe,
es diesem Werke in etwas grösserem Maasstabe beizufügen.
Damit dies aber auf eine, dem Kunstwerk angemessene,
würdige Weise gesehene, hat mein Freund, Herr Kupfer-
stecher Friedr. Wagner, den Stich übernommen.
Fig. b. Ein fortlaufendes Ornament vom vordern
grossen Portal gegen den Hauptmark zu erwähnten Thur-
mes; dieses Portal ist sehr reicb an den schönsten Motiven.
Planche 6.
Fig. a. Oruement d'un pupitre saore, appartenants nu
maitre-autel de Peglise paroissiale de Notre-Dame ä Pappen-
heirn. Cet oruemeut curieux, sculpte en bois. appartenuit
uutrefhis ä Peglise conventuelle des Ermites-Augustins. Ce
couvent, fonde en 1348 par le mareehul Henri de Pappen-
heim, possede encore de maguifiques stalles portaut Ie mil-
leisime de 1496, et que nous comptons douner dans les li-
vraisons suivantes. ll es: cerßain que notre pupitre est de
la meme date. Les documents historiques publies par Doe-
derlein sur Pantique maison-des marechaux de Calatin et
des seigneurs et comtes de Pappenheim qui en descendent,
ue donuent que peu de renseiguements sur l'histoire et
rau de Purchitecture ainsi que sur les beaux-arts en gene-
rale de cette epoque reculöe; il a imite Pexemple de la
plupart des auteurs de son epoque, qui ue font pas mention
non plus de ce sujet.
Cet ornemeut, execute eu b0is d'ernble, ä tres-peu de
saillie. Uensemble eu est assez bien conserve, sauf quel-
ques cassures de la rosace ceutrale et ä jour, qui contient
Pecusson des comtes de Pappeuheim. Des Ornemeuts du
möme genre sout places sur les cötes du pupitre. Uorne-
ment a 16 pouces (0111 38) de longueur et 1 pied 3 pouces
(Om 36) de Baviere de Pargeur.
Fig. b. Ornament de grandeur naturelle d'une boite ä
bijoux en bois (Perable, d'un travail tres-delicat et oruee de
marqueterie. Le fond de cet ornement est en hleu de roi.
Cette petite hoile e 11 pouces (Om 26) de longueur sur 6
pouces (Om 14) de Baviere de largeur. Elle servait sans
doute ä conserver les iusignes de l'ordre du Cygne, ä en
juger pur un vieux tableau qui se trouvait dans Ie couveut
et qui reprösente Padoration des rois Mages. Un d'en): pre-
sente une casette ä Venfunt Jesus, qui eu sorte la croix de
l'ordre du Cygne. A Pinterieur de cette boite est place
uue cacbe pour mettre les aumöues ou olfrandes des chevaliers.
Cette cassette appnrtient actuellement ä Pauteur. Elle
sert aujourd'hui ä conserver quelques reliques d'Albert Du-
rer, telles, que ses cartes ä jouer, ses plumes ä dessin et
quelques pieces d'or et d'argent trouves dans 1a maison de
ce grand artiste lorsqu'ou en entreprit la restauration.
Platte 6.
Fig. a. Ornament auf einem Messpulte des Hochaltars
in der Stadtpfarrkirche zu unserer lieben Frauen in Pappen-
heim. Diese originelle Verzierung, in Holz geschnitten, ist
aus der ehemaligen Klosterkirche der Eremiten-Augnstiner-
Ordens-Gesellschaft dahin gekommen. Dieses Kloster, wel-
ches vom Marschall Heinrich von Pappenheim im Jahre 1348
gestiftet worden, besitzt noch vortreffliche Chorstühle mit
der Jahrzahl 1496, welche in spatern Heften auch aufge-
nommen werden sollen. Ganz gewiss istdas angeführte Mess-
pult auch aus dieser Zeit. Doderleins historische Nachrich-
ten von dem uralten Geschlechte der Marschalle von Calatin
und der davon abstammenden Herrn und Grafen zu Pappen-
heim geben wenig über die Geschichte und den Zustand des
Bauwesens und der Kunst jener Zeit, wie die meisten Schrift-
steller seiner Periode diesen Gegenstand unberührt lassen.
Dieses Ornament ist in Ahornholz sehr seicht geschnit-
ten. Die Formen des Ganzen sind, ausser einigen Beschü-
digungen der durchhrochenen Mittelverzierung, welche das
Wappen der Grafen von Pappenheim enthält, und es umgibt,
noch sehr gut erhalten. Aehnliche Verzierungen finden sich
an den Seiten des Pultes. Das Ornament ist 16 Zoll lang
und l Fuss und 3 Zoll breit nach bayerischem Maasse.
Fig. h. Ornament in natürlicher Grösse, an einem
Schmuckkästchen von Ahornholz, ausserordentlich fein ge-
schnitten, und mit vieler eingelegter Arbeit versehen. Der
Grund der Verzierung ist königsblau. Das Kästchen ist 11
Zoll lang und 6 Zoll breit (bayerisch Maass) und diente
wahrscheinlich zur Aufbewahrung des Schwanen-Ordens, nach
einem alten Gemälde zu urtheilen, welches sich im Kloster
Heilsbronn befand, und welches die Anbetung der heiligen
drei Könige vorstellt, deren einer dem Jesnskinde ein Käst-
chen überreicht, aus welchem das Kind den Schwanen-Orden
herausnimmt. Inwendig ist ein eingelegtes Behältniss, um
die Allmosen oder Geldspenden der Ritter aufzunehmen.
Der Verfasser ist jetzt im Besitz dieses Kästchens, und
nun dient es zur Aufbewahrung einiger Reliquien von Dürer,
z. B. seiner Spielkarten, Beissfedern und einiger Gold- und
Silberstücke, welche derselbe in dem Wohnhause Alb. Dürers
fand und zwar bei Gelegenheit der Wiederherstellung des
Hauses.
Fig. a.
Catheriue de
Planche 7.
Porte döcoräe de Päglise de Phöpilbal de Sainle-
Pancienne ville impäriale d'Essliugue, royaume
Platte 7.
Fig. a. Portal-Dekoration der ausgezeichnet schö-
im Jahr 1815 vandalisch zerstörten: Hospitalkirche zu
1'.
Ääq-mxää-wweeäw
nelh