v
Ce couronnement (tabernacle) ne signilie et ne dit rien et ihre Modelle, sobald solche von Holz sein mussten, nicht
prouve que Vischer etait etranger ä Parchitecture du style selbst fertigen konnten; weder Entwurf, Zeichnung, noch
ä ogive. Form kann ihnen in solchem Falle zugeschrieben werden.
ll resnlte de tont ce que nous venons de dire que les Die ganze Idee ging aus dem Kopfe des Bildhauers hervor,
Vischer ne pouvaient pas faire euxmämes modeles en bois. der in den hier angeführten speziellen Fallen und bei den
On ne peut par consequent leur attribuer ni la composilion, wichtigsten Werken V. Stoss war; und dies war auch der
ni le dessin, ni Ie modelage. lfensemble de Pidee sortit de Fall bei den Giessern der berühmten colossalen Erzstatuen
la töte du sculpleur, qui n'etait autre, dans les dilferents cas am Mausoleum des Kaisers Maximilian l. in der heil. Kreuz-
et pour les ouvrages les plus importants qne nous venons oder Hofkirche zu Innsbruck, Stephan und Melchior Godl und
de' citer, que Veit Stoss. C'est ce qui eut egalement lieu Hans Lendenstreich oder Lendenstrauch; noch mehr war es
pour les fondeurs des fameuses statues colossales en bronze bei Peter Löifler, auch Layminger genannt, der nebst sei-
du mausolee de Pemperenr Maximilian l. de Peglise Sainte- nen Söhnen nur Stück- und Gloekengiesser war, und die
Croix dinspruck, ncmmes Etienne et Melchior Godl et Fran- man sämmtlich fälschlich als Giesser des kaiserlichen M0-
eois Lendenstreich ou Lendenstrauch. Les memes eirconstan- numents angegeben hat.
ces se präsenterent anssi pour Pierre Loeifler, appele Lay- Aber immer stehen die Vischer als Künstler weit über
miuger, qui, ainsi qne ses lils, ifetaient qne fondeurs de den ebengenannten Giessern, wie die Ornamente, Apostel
detail et fondenrs de cloches, et qu'on a pris faussement und die kleinen Figuren am Sebaldsgrab und nn andern
pour les fondeurs du monument de Maximilien. ihrer Kunstwerke bezeugen, wo sie sich als gewandte Mo-
Mais il est certain que les Vischer resteront iniiniment dellisten in Wachs und als tüchtige Giesser erwiesen
superieurs aux fondeurs que nous venons de nommer, ainsi haben.
que le pronvent les ornements, les apötres et meme le pe- Noch sind in V.Stossens herrlicher Zeichnung zu dem
tites iigures du tombeau de saint Sebalde, ainsique le prou- Sebaldsgrab 3 ausgezeichnete Basreliefs zu bemerken, als:
vent encore leurs autreS Ouvfßges, qui certilient d'habiles i) Wie St. Sebald die heiligen Willibald und Wunibald
modeleurs en cire et fondeurs en metaux. auf seiner Beise nach Rom findet und in seine Gesellschaft
On doit encore remarquer dans le dessin de VeitStoss, aufnimmt;
pour le tombeau de saint Sebalde, trois bas-reliefs d'une 2) wie St. Sebald mit seiner Beisegesellschaft in ein
grande bunte: wildes wustes Gebirge gerathen ist, und nebst derselben von
i) Celui qui represante saiut Sebalde allant äßome et Müdigkeit und Hunger geplagt Wird, wie er seine Begleiter
rencontrant saint Willibald et saint Wnnibald, qu'il admet tröstet und nach einem Gebete von einem Engel mit Speise
dans sa societe; versehen wird;
2) Celui qui represente saint Sebalde et ses compeß- 3) St. Sebald mit S. S. Willibald und Wunibald spei-
nous de voyage egal-es dans une montagne döserte, accables Sand dargestellt,
de faim et de fatigues. et comment il console sa compagnie
apres avoir fait une priere a la suite de laquelle nn ange
leur apporte des vivres;
3) Celui qui represente saint Sebalde a table avec saint
Willibald et saint Wunibald. Platte 4.
Planche 4.
Fig. a. Chapiteaux curieux, trouve en 184i dans les
ruines de Hohen-Urach, Fancienne Fürstenbourg ou de sou
lils, Evrard le Barbu, premier duc de Wurttemberg.
Les ligures b et c apparlienxlexit plutöt au slyle byzan-
tin. L; seconde, c, qui rfexiste plus. est tiree du cbäteau
des ducs de. Württemberg. (Voyez la cinquieme livraison,
pl.lll, lig. d, de cet ouvrage.) La premiere represenle le
combut du lion avec le dragon, et et se trouvait placäe au-
dessixs de la chlpelle i: Poccidexit. La rosace etait incrustee
au-dessus de Pescalier principal eu bois, qui conduissait
aux salles d'h0nneur. Ces deux Fragments, ä en juger par
leur style et leur travail, sont plus anciens que ne le fait
connnaitre l'inscription. ll faul: donc les plaeer bien ameri-
eurement au Xe siecle. ce qui prouverait aussi Pantiquile de
maisou de Württemberg.
Fig. d. Frise courante de Pannee 1480, tiree du pas-
sage de la chapelle Saiut-Nicolas dans Peglise cathädrgle
d'Aix-la-Chapelle, du temps du landgrave Hermann de Hesse,
arehevöque de Cologne, dpyen düiix-la-Chapelle et de Saint-
Gereon de Cologne. Ce curieux ornement est completement
dans le mäme style que le chapiteuu d'Urach, dOnt nous
avons donne plus haut la description. ll a eus dessine par
Pauteur, sur plane, ie 26 septembre 1826.
Fug. a. Interessantes Capitäl, gefunden im Jahre
184i auf der ehemaligen Furstenburg, nun Ruine Hohen-
Urach, aus der Zeit des Gmfen Ludwig von Württemberg,
oder Seines Sohnes, des ersten Herzogs von Württemberg,
Eberhard im Barte.
Fig. b. und e. gehören eigentlich zur Abtheilung de;
byzantinischen Styls, aber analog obiger Beschreibung "Würt-
tembergischer Denkwürdigkeiten" habe ich mir erlaubt, sol-
che hier anzufuhren. Die erste der beiden, welche leider
nicht mehr existirt, ist die Stammburg Württemberg (siehe
diese 5. Heft. Platte 3. Fig. d.) Die andere merkwürdige
ist der Kampf des Löwen mit dem Drachen, und war über
der Capelle gegenAhend angebracht. die Rosette aber unter
der hölzernen I-lauptlreppe, welche zu den obern Räumen des
Bitt-ersaales führte; beide Deukmale sind nach Styl und Ar.
heil älter. als die Inschrift anzeigt, also weit über das 10.
Jahrhundert hinaus zu setzen, woraus denn auch das hohe
Alter des erleuchten württembergischen Begentenhauses her.
vorgeht.
Fig. d. Fortlaufendes Ornßmßllt vom 11480 aus
dem Durchgang von der St. Nicolaus-Kapelle in die Stifts-
und Domkirche zu Aachen, aus der Zeit des Landgrafen Her-
mann von Hessen, Erzhischofs von Cöln. Probstes zu Aachen
und zu St. Gereon in Cölu. Dieses interessante Ornament
ist ganz im Styl des oben beschriebenen Uracher Capitäls
gehalten und wurde vom Verfasser am 26.September 1826
an Ort und Stelle aufgenommen.