Volltext: Les Ornements du Moyen Age = Die Ornamentik des Mittelalters (Bd. 1 = H. 1-6)

 
l     
ouvrages 1l regne un genle et un style dlßerents, quoique 
ce genie et ce style differassent peu entre eux. Mais cette 
 eirconstance est insuflisante. et il faut eonsiderer eneore que 
du temps de Pierre Viseher, ainsi que dans le nötre au- 
 jourd'hui, on employait dans les fonderies des modeles en 
bois, et que la seulpture sur bois formait une branche d'art 
partieuliere. Mais Pierre Vischer n'etait pas lui-meme un 
artiste sculptant le bois, il ne müdelail; qu'en cire; pour de 
grands sujets qui ne pouvaient pas etre modeles en cire et 
pour lesquels .011 ne peut employer quedes modeles en bois, 
on avxut besom d'un sculpteur tres-hablle dans Perl; de sculp- 
teur le b0lS. On ce demande ä quel autre artlste celebre 
de seg eontetnpopetinst que VeitlStoss, il auraiflpu s'adresser, 
eit toss qul n e a1 pas seu emeut un exee ent peintre el: 
dessinateur, mais aussiun architecte et un statuaire distingue, 
qui avait alors Patelier le plus eonsiderable de Nuremberg, 
d'0ü sortirent les plus excellentes seulptures en bois, telles 
que autels, retables, chapiteaux, slaalles, stlatues sie sägnts, 
candelabres, etc, envoyes en tous ieux ä a ron e. ous 
recoxxlnfimes de suite, lors d'une visite que nous fiines ä 
Magdebourg en 1825, le genie et le style de Veit Stoss 
dans le magnillque tomheau de Pnrcheveque Ernest de Mag- 
debourgä; qpli se troupe gans lerdome delgräette ville, et que 
Pierre ise er avait ou u en annee   
Le tombeau du comte Hermann Vlll et de sa femme  
Elisabeth, lille du margrave Albert-Achille de Brandebourg,  
plane dans Panclenne eglise eollegjale de Roemhild, ensuite 
le tombeau du comte Othon IV de Henneberg, dans la meme 
eglise, sont des ouvrages sortis des fonderies de Pierre Vi- 
scher. Lorsque nous les visitämes en 1828, nous reconnü- 
mes immediatementodans ees fontes, le genie et style de 
Veit Stoss, et d'une maniere d'autant plus certaine que les 
 atlributs des evangelistes avaient precisement les memes di- 
mensions que eeux du monument de Magdebourg, cite plus 
 haut, et qu'ils semblaient avoir ete eoules sur le meme mo- 
dele. Les deux mpnumenls ont de plus les memes motifs, 
quolqne celul du domede Magdebolzrg offre plus de riehesse, 
et que la' ligure de Peveque soit en ronde bosse et repre- 
sentee couronnee d'un baldaquixr (appele tabernacle du temps 
de Pierre Vischer), tandis que les llgnres du comte Hermann 
et de sa femme ne sont exeeutees qu'en bas-relief. 
Ces monuments, vrais tresors d'art, sont restes incon- 
nus jusqu'ä präsent, parce que Roemhild n'est point frä-  
quente ni par des artistes ni par ees critiques. Nous les  
signalons comme les oeuvres de Pierre Vischer au public 
qui s'interesse aux arts, et qui reeevra, nous Pesperons, 
notre eommunication avec une juste reeonnaissance. 
Les fonts baptismaux du döme de Wittenberg et plusi- 
eurs autres ouvages du möme genre ont aus fondus sur des 
modeles de Veit Stoss; c'est ee que prouvent tous les de- 
tails des moulures, les feuilles rampantes, les tleurs, etc. 
Il ne faut pas croire qu'on veuille rabaisser, la celebre fa- 
mille d'artistes de P. Vischer, dont le talent comme mode- 
leur et eomme fondeup est incmltestablemeut etabli. Mais, 
comme nous Pavons d1t plus haut, ce n'est que l0rsqu'il est 
question de modele qui ne pouvaient etre exeeutes qu'en 
bois que nous voyons paraitre partout la eonception et 
Pexdcution de Veit Sytoss; il est prouveque ees modeles, 
811151 que beaucoup d autres qm ont servl dux ouvrages de 
fo t de V" h  sont de Veit Stoss c ue endant 
Pelprfque sifsgicile, en ereations d'objets pdßgrikg Piee-re Vi- 
scher, il n'y avait pas d'autre statuaire ni d'autre modeleur 
distingue ä Nuremberg, et que Vischer se sera adresse ä 
eoup sür au maitre le plus renommö de la ville. C'est ainsi, 
'par exemple, que la belle statue du comte Othon IV a eze 
esäaeäse-    
vielmehr in Betracht gezogen werden, dass zu P. Vischers 
Zeiten (wiejetzt noch in den unsrigen) in den Giessereien höl- 
zerne Modelle angewendet wurden und Holzschnitzerei ein be- 
deutendes Kunstfach bildete. P. Vischer aber selbst war kein 
solcher Künstler; er modellirte blos in Wachs, zu grössern 
Gegenständen aber, wo Wachs nichtausreicht, und blos Holz- 
Modelle angewandt werden können, bedurfte er eines Bild- 
hauers, eines Meisters in Holzschnitzerei, und an wen konnte 
er sich damals anders wenden, als an seinen kuuslberühmten 
Zeitgenossen. Veit Stoss, der nicht allein vortrelfliche Maler 
und Zeichner, sondern auch ausgezeichneter Architekt und 
 Figurist war, der damals die bedeutendste Kunstwerkstätte in 
Nürnberg hatte, aus der die vortrelflichsten Holzschnitzer- 
beiten an Altären, Aufsätzen, Chorstühlen, Heiligenbildern, 
Leuchtern etc. hervorgingen, welche weit und breit versen- 
det wurden. Ich erkannte bei meiner Anwesenheit zu Mag- 
deburg im J. 1825 an dem herrlichen Grabmal des Erzbi- 
schofs Ernst von Magdeburg in dem dortigen Ddom, wel- 
ches Peter Vischer im J. 1497 gegossen hatte, sogleich den 
Geist und Styl von Veit Stoss. 
Die Grabmale Graf Hermann VlIl. und seiner Gemahlin 
Elisabeth, Tochter des Markgrafen Albrecht Achilles von 
Brandenburg, in der ehemaligen Stiftskirche zu Bömhild, 
dann das Grabmal des Grafen Otto IV. von I-lenneberg in 
derselben Kirche sind Arbeiten, aus Peters Vischers Giess- 
hütte hervorgegangen. Bei meiner dortigenAnwesenheit im 
J. 1828 erkannte ich gleichfalls in diesen Gnsswerken Veit 
Stoss's Geist und Manier, um so gewisser, da sogar die 
 Attribute der Evangelisten, mit jenen an dem obenerwähnten 
Magdeburger Grabdenkmal nicht nur einerlei Grösse haben' 
und aus einer Form gegossen zu sein scheinen, und überdies 
beide Denkmäler einerlei Motive haben, obschon das Magde- 
burger bedeutend reicher gehalten und die Figur des Bischofs 
erhaben, und unter einem Bilderdnch (zu P. Vischers Zeit 
Tabernakel genannt) dargestellt ist, während die Bildnisse 
Graf Hermanns und seiner Gemahlin nur en basrelief ausge- 
führt sind.  
Diese Denkmäler, wahre Kunstscbätze, sind bisher, da 
Römhild ausser allem Kunstverkehr liegt, der Beachtung ent- 
gangen; ich habe solche als Vischefsche Kunstwerke der 
Kunstwelt wiedergegeben, in der sie gewiss gerechte Aner- 
kennung finden werden.   
Auch das Taufbecken in der Domkirche zu Wittenberg 
und mehrere ähnliche Arbeiten sind nach Modellen von V. 
Stoss gegossen, was alle Details der Gliederungen, der Krap- 
pen, Blumen etc. beweisen. Damit soll aber keineswegs der 
würdigen Künstlerfamilie P. Vischers zu nahe getreten sein, 
deren Talent in Formen und Giessen unbestritten dasteht. 
Nur, wie oben gesagt, wo von Modellen die Rede ist, die 
nur in Holz ausgeführt werden konnten, tritt überall V. Stossls 
Geist in Auffassung und Ausführung hervor; und dass diese- 
und so viele andere Modelle zu Vischers Gussarbeiten, wo 
nämlich Wachsmodelle nicht ausreichten, von V.Stoss sind, 
geht schon aus der Thatsache hervor, dass in der ViScheP- 
scheu KIIIISIpETlOGB. weiter kein ausgezeißllfieißr Bildhauer 
und Modellist in Nürnberg war, und Vischer sich zu seinen 
Arbeiten auch gewiss an den ausgezeichnetsten Meister ge- 
wendet haben wird. So ist z. B. die herrliche Statue des 
Grafen Otto IV. von V. Stoss in Holz geschnitzt und von 
P. Vischer ü) gegossen und cisellirt. 
 
4') Von der Vischefschen Werkstätte in Nürnberg sind noch  
 viele bekannte Werke ausgegangen, wie z. B. das Grabmal 
v- Bischofs Johann im Dom m Breslau, des Kurfürsten Joa- j 
 l 
 
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.