'i
et d'une belle qualitä, il doit ä son exposition orientale sa
belle ßonservalionl; Pornementation möme olfre encore toute
Sa puretä el: son expressiou primitives. Uarchitecture et ses
dätails se dätachent vigoureusement sur le ciel, ce qui pro-
duit un eifet des plus pittoresques.
La fenätre que nous dounons dans cette planche esl;
composöe de deux divisious principales. Chacune d'elle est
subdivisäe eu deux haies, couronnäes d'une corniche, dont
1a gorge est enrichie d'un ornement courant, composä de
feuilles de lierre. Trois colonnes formeut cette subdivision.
Elles sont soutenues par trois consoles engagdes et ornäes
de feuillages, qui compläteut cet ensemble d'un goüt parfait.
Les trois ouvertures couroulmäes Wogives, 0rne'es de
moulures fort simples et eu retraite, sont formäes par deux
colonnes isoläes adossäes contre un montant de peu (Päpaisseur.
Les chapiteaux de ses colonnes n'ont point de tailloir;
ils sout variäs, et chaque motif est aussi beau qlforiginal.
Les rosaces ä jour, placäes dans le haut sur Paxe des co-
lonnes, sout ägalement dans le slyle hyzantin.
ewigem
gegen die Unbilden der Witterung so geschützt, dass selbst
die ganze Ornamentik noch alle ihre Schärfe und Reinheit
hat. Einen besonders malerischen ElYect macht das Durch-
blicken der Luft durch die Ruinen und durch die zierlich,
durchbrochene Arbeit. '
Das Feuster besteht aus zwei I-lauptabtheilungen, wovon
jede wieder in zwei Oelfzinngen getheilt ist, einem Gesims,
in dessen schräger Einziehnng ein zierliches Ornament auf-
liegt, welches dem immergrünen Epheu nachgebildet ist;
dann drei Säulen mit zierlich dekorirtexiConsolen, die halb-
rund hervorspringen und das geschmackvolle Ganze vollenden.
Die Oelfnungen mit Spitzbogen construirt und mit ein-
fachen rückwärts springenden Profilen, enthalten eine Säule,
die ganz rund und frei steht, und nur durch eine Rückwand
geschützt wird;
Die Capitäle treten ohne Platten hervor und haben
durchaus verschiedene Motive. deren jedes gleich schon und
originell ist. Die oberhalb der Fenster befindlichen Kreise
sind ebenfalls im byzantinischen Style gehalten.
Planche"
Platte
Fig. a, b, e, d, e, f. Chapiteaux räpresexltös dans Ia
planche präcädente, mais sur une plus graude ächelle. On
voit par ce style et surtout par les ogives que ces construc-
tions et particuliärennent 1a porte appartiennent au lXe siäcle,
qu'elles out ätä äleväes pendant le rägne de CharIemagIIe,
et que dans 1a suite le Souvenir de leur puissant fondateur
a fortement contribuä ä leur conservation, jusqu'ä ce qwenün
le feu vint les dötruire.
Fig. a, b, o, d, e, f. Capitäle im vergrösserten Maass-
stehe von der vorigen Platte; man sieht hier in diesem Styl
besonders an den Spitzbögen sehr deutlich, dass die Bau-
werke, namentlich das Thor, in das 9. Jahrhundert gehören
und unter Kaiser Karl erbaut worden sind, dass selbst in der
Folgezeit die hohe Achtung vor ihrem grossen Erbauer zu
ihrer Erhaltung beitrug, blS das Element des Feuers sie zer-
störte. .
Style
gothique.
D eutscher
(gothisclner)
Styl.
Planche
Platte
Fig. a. Le magnifique tombeau de saint Säbalde (c'est
ainsi qxfon nommait ce tombeau ä la (in du XVe siecle), co-
pinä dhpres un dessin sur parchemin de Veit Stoss, et de 5
pieds ou 1m 56 de hauteur, Ce dessin appartiexzt actuellew
merit ix Pauteur. ll offre un document curieux pour la bio-
graphie de Pierre Vischer, comme artiste, et pour sa parti-
eipation comme tel ä la composition et ä Pexäcntiou du
tombeau de saint Sebalde.
Les differents styles et caracteres qu'on remarque dans
les mvres de Pißrre Vischer et dans ses ouvrages en brünze
on induit des artistes et des critiques en erreur; on lui 8
attribuä une quantite de oräatioxls qui ne lui appartienueut
pas. Mais aussi ou lui en a coutesle beaucoup qui portenl:
d'une maniere certairle son nom ou son chilfre. Malgre
qlfon ait beaucoup eßm et beaucoup dispuLe sur ce sujeet,
il West pas ä notre connuissarxce qmfaucun des partis ait
reussi ä embrasser ce sujet sous son veritable-point de vue.
Nous nous permettrous donc d'exp0ser nos propres motifs,
que nous basous sur l'histoire, sur Pexperienee et sur notre
propre critique, motifs qui, nons Pesperons, leveront tous
165 11011388 et qui accorderont entre eux tous les partis.
Comme Pierre Vischer n'a eu que cinq fils counus, dont
Hermann, Jean, Paul et Jacob seuls ont travaille avec lui
dans son atelier, il est facile de comprendre que dans leurs
Fig. a. St. Sebalds Prachtgrab_(damals so genannt) nach
einer 5 Fnss hohen Zeichnung auf Pergament von Veit Stoss
im Besitz des Verfassers, ein interessanter Beitrag zu seiner
Geschichte als Künstler und zu seinem künstlerischen Antheil
an erwähntem Sebaldus Grabmal.
Durch die vefSfhiedellcll Style und Manieren in Peter Vi-
schers zahlreichen: Kunst- und Gussweriren sind selbst Künst-
ler und Kenner irre geleitet worden, und es ist ihm vie-
les zugeschrieben worden, was nichtvon ihm ist, aber auch vie-
les abgesprochen worden, an dem doch bestimmt sein Name
oder Monogramm vorkommt. So viel nun darüber geschrieben
und gestritten worden. ist, so ist es doch meines Wissens noch
keiner Partei gelungen, die wahre Ansicht der Sache zu er-
fassen. Ich erlaube mir daher meine, aufGeschichte, Erfah-
rung und Selbstprnfung gestüzten Gründe vorzutragen, die,
wie ich hoffe, alle Zweifel heben, und alle Parteien in einer
Ansicht vereinigen sollen.
Da Peter Vischer, so viel bekannt, fünf Söhne hatte, von
welchen aber nur Hermann, Hans, Paul und Jacob bei ihm,
in seiner Werkstätte beschäftigt waren, so ist zwar leicht
einzusehen, dass ihre verschiedenen Arbeiten in Geist und
Manier von einander,.Wenn auch nur unmerklich verschieden
Waren; allein der Umstand ist noch nicht genügend,es muss