w U"
Planche 3. Platte 3. .5
Fig. a, b, 0.x Ornements perpendicnlaires du portail de Fig. a, b, e. Verticale Ornamente, welche sich an dem
la ehapelle de Saint-Walderie de Murrhard. d. Ornement Portale der St. Walderichs-Kapelle in Murrhard befinden.
vertical grossierement rehausse de conleurs dePantique cha- Fig. d. Ein roh gemaltes verticales Ornament aus der
pelle castrale du chäteau de la maison de Württemberg, pres leider zerstörten Burg-Kapelle der gleichfalls verschwunde-
Stuttgart. nen, einst höchst ehrwürdigen uralten Stammburg Württem-
Cet ornement remarquable. est certainement du onzieme berg bei Stuttgart.
siecle. ll etait colorie sur une impression blauche ä la Dieses merkwürdige 0rnament_ist bestimmt aus dem
ehaux. .Les ehilfres que nous y avons plaees indiquent les 11. Jahrhundert, und war bunt auf weissem Kalkgruud he-
couleurs: 1, brun-fonce; 2, bleu-verdätre; 3, rouge di bri- malt; die eingeschriebenen Zahlen bezeichnen die Farben,
que; 4, jaune et "nuance de jaune-fonee; 5, vert. Nous nia- als: i dunkelbraun; 2 grünlieht blau; 3 ziegelroth; 4 gelb
vons retrouve ce reste preeieux d'art qufapres avoir gratte und dunkelgelb sehattirt; 5 grün. Ich hpbe diesen kostba-
avec beaucoup de peine les dilTerents hadigeons qui le e0uv- ren Kunst-Ueberrest nach mühevollem Abkratzen der öftern
raient. Nous ifavons pu en retrouver quaune longueur de Ueberlünchung nur HOCh Z0ll lang nahe am Boden ge-
9 pouees 112 tout pres du sol, et seulemeut quelques legeres funden und hie und da noch mehrere Spuren ursprünglicher
traces de la peinture primitive. Bemalung entdeckt.
Fig. e. Chapiteau, et f, g, rosaces aux voütes du döme Fig. e. Capitäl und f. g. Gewölbs-Rosetten aus dem
de Bamberg restaure par Panteur. Ces trois fragments sont vom Verfasser restaurirten Dom zu Bamberg, welche nun
aotuellement delivres de leurs badigeous successifs, et on von dem öfteru Anstrich befreit, sich wieder in ursprüngli-_
peut les apercevoir dans leur purete primitive. eher Reinheit darstellen.
Plauche
Platte
Fig. a. Chapiteau du grand pilier an contre du porche
du döme de Saint-Michel de Halle, en Souabe, du temps de
Päväque Gebhard de Wurzbourg, comte de Henneberg, de
Pannäe 1156. West aussi de cette äpoque que dalent le
bignon ou fronton et en parlie le clocher.
Cette cäglise, qui avait autrefois la forme d'une petite
basilique hyzantiue, ful agrandie en 1427 et termimäe seule-
ment en1525. Fig. b. räpresente le plan du pilier, et Iig. c.
le piädestal, qui semble ne pas älre de la möme äpoque que
le ohapiteau.
Fig. a. Capitäl des grossen Pfeilers in Mitte der Vor-
halle des merkwürdigen St. Michaels-Münsters zu Schwäbisch-
Hall aus der Zeit Bischof Gebhards von Würzburg, eines
Grafen von I-Ienneberg, vom J. H56; aus dieser Zeit ist auch
der vordere Giebel und theilweise der Thurm.
Diese Kirche, welche früher in kleinerem Maassstabe die
Form einer byzantinischen Basilika hatte, wurde im Jahr
1427 zu vergrössern angefangen und im Jahr 1525 vollen-
det. Fig. h. ist der Grundplan und Fig. c. das Postament,
welches aber nicht so alt scheint als das Capitäl.
Planche 5. Platte 5.
Fig. a. Chapiteau du pilier central de la chapelle s-u- Fig. a. Capitäl des Mittelpfeilers aus der obern Schloss-
perieure du chäteau neuf de Fribourg, sur la Unstrut, non Kapelle auf der sogenannten Neuen-Burg zu Freiburg an der
loin de Naumbourg. Le füt de chacnne de ces quatre co- Unstrut, unweit Naumburg. DerStamm jeder der hier sicht-
lonnes (de 7 pouces '13, ou 0m 192, de diametre sur 6 baren vier Säulen (ä 7'lz" dick und 6' 431W rh. hoch) be-
Pieds 4 pßußßS alt du Rhin de hauteur, 0112m 22), est taille' steht aus einem Stück schwarzen polirten Marmor-Schiefers;
dans un bloc de marbrc noir ppli; le piiier central carre der über Eck gestellte Pfeiler dazwischen, aber nur aus
est en gres ordinaire. Les astragales tiennent nux chapi- Sandstein. Die Astragalen hängen mit den Capitälern zusam-
teaux qui ont un ahaqne ou tailloir commun. lfensemble est men, welche einen gemeinschaftlichen Abacus haben, und
sculple dans un bloc de gres [in de 1 pied 10 pouces Vi dies Ganze ist aus einem Stück feinkörnigen weissen Sand-
du Bhin de hauteur ou 0m 58. Uornementation en est steins gearbeitet 1' 10W" rh. hoch. Die Ornamentirung da-
doree et bien conservee, d'une belle composition et d'une ran ist vergoldet und wohl erhalten, von schöner Erfindung
execution pleine de gont Elle se detache en relief de son und geschmackvoller Ausführung; sie hebt sich meist frei
fond blanchätre et semble etre executee en bronze dore. von dem weissen Grunde ab, und erscheint wie aus vergol-
An-dessus de ces chapiteaux s'elevent quatre arcs-doubleaux deter Bronze gearbeitet. Unter diesem (lapitäl erheben sich
et autant de nervures dentelees dans le style arabe, qui vier Gratbögen, und eben so viele auf arabische Weise aus-
aboutissent aux angles de la chcpelle oü ils retombent sur gezackte Gurtbögen welche nach den Winkeln und Wand;
des eolonnes decorees egalement de chapiteaux varies. mitteln der Kapelle gehen und dort von Wandsälllen mit
Uensemble, d'une magniliccnce princiere, prouve que Partiste ähnlich reichen, aber stets veränderten Kapitälern unterstützt
avait beaucoup de genie. Uäpoque de son execution, a en werden. Alles Izeugt von vielem Kunstsinn und wahrhaft
juger par le style, car les documents ecrits manquent tota- fürstlicher Pracht. Die Zeit der Entstehung fällt, dem Style
lement, serail: encore le douzieme siecle, epoque ü laquelle nach zu urtheilen, (denn Dokumente fehlen) höchst wahr-
les landgraves de Thuringue habiterenyavec lenr cour bril- scheinlich noch ins 12te Jahrhundert, wo die mächtigen
lante ce chäteau commence en 1062 par leur ancetre Louis- Landgrafen von Thüringen auf dieser, von ihrem Ahnherrn
le-Salique. Fig. b, c, representent les chapiteaux du cöte Ludwig dem Salier mit dem Jahre 1062 begonnenen Burg,
ganche de la porte a fronton de Pouest de Peglise Saint- so oft glänzenden Hof hielten. Zeichnung und Beschreibung
Jean-de Gmuend, en Souabe. Les chapiteaux, diune compo- verdanke ich Herrn Professor Bitter Manch in Stuttgart.
sition si simble, et toute Pornementation, en general, de Fig. b. und c. Capitäle von der linken Seite des Giebel-P0r-
gäge es je