Volltext: Meister-Holzschnitte aus vier Jahrhunderten

XLIII MEISTERHOLZSCI-INITTE XLIV 
die Compositionen complicirt, zuweilen überladen, die 
Hintergründe mit Architekturwerken im üppigsten Renais- 
sancestil gefüllt. Die Einfassungen sind reich und vornehm 
und haben noch nichts von der Ueberladung, die die fran- 
zösische Ornamentik der nächsten Jahre kennzeichnete. 
Tafel 192. Jean Michel Papillon (1698-1776). Final- 
stock für die illustrirte Prachtausgabe der Fabeln Lafontainds, 
Paris 1755-1759. Vgl. Portalis und Beraldi, Les graveurs 
du 18. siecle, tome III, Paris 1882, p. 265. Originalgrösse. 
Tafel 193. [an Laurent Kraft in Brüssel, 1 694-1776, 
der einzige verdienstvollere Vertreter der flandrischen Holz- 
schneidekunst im 18. Jahrhundert. Gedenkblatt auf die 
Entsetzung des von den Türken belagerten Wien durch 
Johann Sobieski 12. September 1683. Vorn Sobieski zu 
Pferd, im Hintergrunde die Stadt Wien mit dem Stephans- 
thurm, rechts unten der Name und die Jahrzahl 1712. 
Vgl. H. Hymans, Der Holzschnitt in Belgien, bei Lützow, 
Die vervielfältigende Kunst der Gegenwart, Wien 1887, 
p. 215. Reproduction in Originalgrösse nach dem Exem- 
plar des kgl. Kupferstichkabinets zu Brüssel. 
Tafel 194. Monogrammist T B, von Brulliot, Dictionnaire 
des Monogrammes lI, Nr. 2563 Thäodore Belbrule genannt. 
Die Verkündigung. Ausser diesem Holzschnitt ist von ihm 
eine Ausgiessung des heil. Geistes vorhanden. Beide sind 
h. 270 mm, br. 180 mm und stammen aus einem Missale. 
Tafel 195 und 196. fohann Georg Unger, Buchdrucker 
und Formschneider, geb. zu Goos bei Pirna 26. Oktober 
1715, gest. zu Berlin 13. August 1788. Fridericus Mag- 
nus, Brustbild, Profil nach links. B. Calau del., Rundes 
Medaillon, h. 345 mm, br. 275 mm. Vgl. Andresen, Hand- 
buch für Kupferstichsammler, II, p. 626. 
Tafel 197. Derselbe: Genrescene. f. W. Meil inv. 
Reproduction in Originalgrösse nach dem Exemplar des 
kgl. Kupferstichkabinets zu München. 
Tafel 198. Eduard Kretzschmar nach Adolf Mengel. 
Die Tafelrunde in Sanssouci. Aus Menzels Zeichnungen 
zu Kuglers vGeschichte Friedrichs des GIOSSCnu 1839 
bis 1842. Originalgrösse. 
Tafel x98 a. K. Oertel nach Ludwig Richter. Das Jo- 
hannisfest. Blatt 3 aus Richters rNeuer Strauss für's Hause 
Original h. 220 cm, br. 163 cm. 
Tafel 199. Moritg Scbwind, der Einsiedler. Münchener 
Bilderbogen Nr. x9. Original h. 400 mm, br. 28 5 mm. 
Tafel 200.  jungtow  Bürkners Akademie der 
Holzschneidekunst) nach Alfred Rethel. Der Tod als Freund. 
Schlussblatt aus Rethels Todtentanz 1848. Original h. 
300 mm, br. 270 mm. 
R. Muther.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.