Volltext: Tizian (Bd. 2)

442 TlZlAN UND m: FARNESEN. 
 
CAP. 
XIV 
um darnach ein neues zu malen; dann ging er nach Bologna und 
blieb dort bis Mitte Juli." Wie gewöhnlich bildete die wunder- 
bare Aehnlichkeit und Schönheit seiner Bildnisse einen stehen- 
den Gegenstand der Unterhaltungen. 
Von Seiten der venezianischen Regierung war damals Aretin 
mit einer Begrüssungs-Deputation nach Verona abgeordnet worden. 
Bei dieser Veranlassung schrieb er zuerst einen lamentablen Brief 
an Tizian, worin er sich beklagte, dass er die sanfte Gondel mit 
dem harten Rücken eines Pferdes habe vertauschen müssen und 
dem Meister anempfahl, sich die Pfaifen vom Halse zu schaffen 
und nach Venedig zurückzukehren, das er selbst wenigstens nie 
wieder verlassen wolle. " Später erfolgten Ergüsse einer besseren 
Stimmung. Der Kaiser hatte ihn mit Auszeichnung empfangen, 
ihm sogar die Hand gereicht, hatte ihn an seiner Seite reiten 
lassen und die Bilder Tizian's gelobt. w "Fama"  äusserte er 
ferner  "gefallt sich darin, das Wunder zu verkünden, welches 
unser Maler in seinem Bildnisse des Papstes geleistet, höher wird 
es ihm aber angerechnet werden , dass er gross genug dachte, 
um das päpstliche Anerbieten des "Piombo" von der Hand zu 
weisenß" Der Sachverhalt war, dass während Kardinal Farnese 
den Tizian mit einem Benefiz köderte, welches nicht im Bereiche 
seiner Macht lag, der Papst den überschlauen Plan gefasst hatte, 
ihm auf Kosten Anderer eine Sinecure in Rom zu verleihen. 
Nach dem Tode Fra Mariands, des Hofnarren Leo's X., War 
das mit dem päpstlichen Bullensiegel verbundene Scheinamt unter 
Verpflichtung zur Abgabe eines Jahrgeldes von 80 Dukaten an 
Giovanni da Udine auf Lebenszeit dem Sebastian Luciani über- 
vammo uno infinito numero di gente   da Venezia ne ho conosciuto una grau 
parte, non pur Messer Tiziano, ma inüniti altri." 
u Aretin an Montese, Verona, Juli 1543 in den Lettere (li M. P.Aretino III. 
S. 36W. An einem Hause in Busseto befand sich ein Freskobild, welches die Be- 
gegnung KarPs des V. mit Paul dem III. darstellte und angeblich von Tizian her- 
ruhrte. Es ist untergegangen; vgl. Beltrame, Tizian S. 45 und 65 und P. Vitali, 
Pitture di Busseto, Busseto 1819. 
S 3 12 Aretin an Tizian, Verona, Juli 1543 in den Letterc di M. P. Aretino III. 
 50. 
13 Aretin an Montese, Verona, Juli 1543 (s. ebenda III. S. 360). 
M Aretin an Tizian, Verona, Juli 1543 (s. ebenda).
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.