01m.
XIII.
TIZIAN
BEIM
KAISER
IN MAILAND.
AQ
und die Niederlande verschmähte der französische Hochmuth, als
sie zum Tausch angeboten wurden. Auch in den inneren Reichs-
angelegenheiten war Karl nicht vorwärts gekommen. Vergebens
hatte der Reichstag zu Regensburg die religiöse Spannung zu
versöhnen gesucht. Der Kaiser hatte den Frühling und Sommer
1541 über diesen Geschäften zugebracht, jetzt kam er in die
Lombardei, fest entschlossen, mit dem Papste zu verhandeln und
eine Flotte auszurüsten, welche durch Eroberung Algiers den Ver-
lust von Pesth an den Türken rächen sollte. Im August wurde
er im Auftrage Paul's des III. in Peschiera durch Ottavio Far-
nese begrüsst. Obgleich er ohne grosses Gefolge reiste die
Majestät des Kaiserthums unter dem Schatten eines schlechten
Hutes und abgetragener Kleider verbergendf" war seine Ein-
holung in Mailand königlich. Granvella und Gaspar Contarini
ritten dem Kaiser zur Seite, der Fürst von Salerno, Davalos,
Lope de Soria, Davila und die ganze Schaar der Ofticiere, Räthe
und Sekretäre folgten. 33
Aretin hatte gehofft, zu der Feierlichkeit eingeladen zu
werden, aber eine vorübergehende Ungnade schloss ihn diesmal
aus. Umso lebhafter betrieb er Tiziarfs Theilnahme, der am
besten geeignet schien, bei seiner Begegnung mit dem Kaiser und
dem Hofe etwa entstehende Verdriesslichkeiten zu ebnen. Zu dem
Ende verkündigte er in Briefen an Karls Generäle und Sekretäre
die Ankunft seines berühmten Freundes. Dem Fürsten von Sa-
lerno, welchem ein Kommando beim Heerzug nach Algier zuge-
dacht war, schrieb er, Tizian wünsche ihn um die Erlaubniss zu
bitten, einen "Umriss seiner Person" zeichnen zu dürfen; Lope
de Soria bat er, die Huldigungen des Meisters für die seinigen
anzunehmenat; Davalos wurde durch die Anmeldung seiner „Allol
cution" in gute Laune gebracht, welche Tizian vermuthlich selbst
32 So schreibt Pietro Giusüniani in seiner Historia. Venetiae 1576 lib. XIII.
S. 271.
33 s. Albicantes Trattato de11' Intrar a Milano di Carlo V, Mailand 1541, bei
Cicogna, Iscriz. Ven. IV. S. 665.
3' Aretin an den Fürsten von Salerno, Venedig, 13. August 1541, und an
Lope de Soria, 14. August d. J., in den Lettere di M. P. Aretino II. S. 222 v.
und 223 V-