CAP.
XXII.
FRANCESCO UND ORAZIO VEOELLI.
741
Venedig , Akademie N0. 416 : Ruhe auf der Flucht (Leinwand h. 1,06 M.,
br. 1,5l Maria sitzt mit dem Kinde auf dem Sehooss in hügeliger Land-
schaft, bei ihr ebenfalls sitzend Johannes der Täufer und in der Ferne Joseph
mit dem Esel. Ueble Erhaltung erschwert das Urtheil über das Bild; ist es
aber von Francesco, dann steht es nicht auf der Durchschnittshöhe seiner
Leistungen.
Oriago, ÄY-rclze." Christus als Gärtner der Magdalena_erschei11end (ehe-
mals mit Bogenabschltlss, jetzt viereckig); ein Engel lehnt am Grabe, aus
welchem ein zweiter heraustritt. Am besten und daher am ehesten von Fran-
cesco ist die Gestalt der im Profil gesehenen knieendcn Magdalena, Christus
(zur Linken) ist lang und hager, seine Haltung verzeichnet, die Engel plump
und unschön. Der Gesammteindruck ist der eines Bildes aus dem Ende des
XVI. Jahrhunderts, doch mag derselbe mit von der lleckigen und verschmierten
Farbentläche herrühren (vgl. Ridolfi I. 285).
M 0d ena, Galerie ]Vo.13.'3: Bildniss eines bärtigen Mannes in schwarzer
Schaube mit Pelzlaagen und brauner Mütze, in der vorn auf der Brüstung
liegenden Linken den Handschuh (Halbügur, Leinwand hoch 0,50 M., breit
(1,67 M4. Vor der erlittenen Uebermalung ohne Zweifel ein treffliches Bild,
ganz in der Auffassungsweise der Schule Tizian's und wohl mit Recht dem
Fr. Vecelli zugeschrieben. Vielleicht haben wir hier das von Ticozzi S. 262
erwähnte Bildniss des Herzogs von Urbino, welches sich seiner Zeit im Besitz
des Marchese Antaldi in Pesaro befand.
Dresden, Galerie N0. 2.3.9: Pilatus zeigt den Heiland dem Volke (Lein-
wand h. (585, br. 0,76). Christus, bis zur Hüfte gesehen, mit gebundenen
Händen vor Pilatus, welcher in rother Kleidung und Mütze rechts steht, wäh-
rend von links ein Scherge des Heilands Mantel hebt und ihm das Rohr gibt.
Ein Bild des XVII. Jahrhunderts, ähnlich einem Gemälde in Hampton Courtf
es ist mit Ausnahme einer Figur im rechten Vordergrunde Copie einer tizia-
nischen Composition in Madrid.
Vu nczlig, S. Ermayora 0 Irbrlunalo: Christus mit der Weltkugel auf
einem Piedestal zwischen Andreas und Katharina (Holz), dem Tizian zuge-
schrieben (s. S. 713), wahrscheinlich jedoch eine Jugendarbeit Francescds, ob-
gleich das Bild auch an die Manier des Santo Zago erinnert.
Vicenza, Galerie: Madonna mit Kind (Holz, Halbfiguren in Lebens-
grösse), angeblich von Tizian, jedoch mit einer zwar bestimmten aber nach-
lässigen Leichtigkeit ausgeführt, sodass man es wohl auch als ein frühes Werk
Fraucescds ansehen darf.
Orazio
Vecelli.
Gegen Ende seines Lebens verfügte Tizian fast über seine ge-
sammte Habe zu Gunsten seines jüngeren Sohnes und Lieblings Orazio.
Dieser aber starb wenige Wochen nach dem Vater 1576 an derselben
schrecklichen Krankheit im Pestlazareth. m Als unabhängiger Künstler
12 vgl.
oben
691
und
Cadorin a. a.