736 VERLORENE BILDER.
CAP.
XXI.
dinals von Este. 3. Halbfigur einer Frau mit zwei geharnischten Männern
(Ridolii I. 260). Casa E-anc. Contarini: Madonna mit Kind (Anon. des
Morelli 230, Ridolii I. 260, Tizianello's Anon. 11). Casa Malpizrro a S.
Samuele: 1. Madonna mit Kind. 2. Bildniss des Caterino Malipiero, der
1571 ineinem Seegefecht fiel (Ridolii I. 262). Stüllilllitllfj Ruinst: l. Sena-
toren-Portrat. 2. Franciskus in Thranen das Kruciiix in seiner Hand be-
trachtend, Hintergrund Landschaft (vgl. Sammlung Renicr, Ridolii I. 262).
Sammlung Barbarigo: Pan und Syrinx; noch 1845 war das Bild in dieser
Sammlung, ist jedoch seitdem verschwunden.
Verona, Casa Musellz": 1. Verlobung der heiligen Katharina, gegenüber
der knieenden Heiligen der Knabe Johannes, Halbfiguren, etwas unter Lebens-
grösse. 2. Madonna mit Kind, welches vom Johannesknaben geliebkost wird,
zur Seite der heilige Jakobus, Figuren über 1 Braccio hoch. 3. Karl V.
in Brokatkleid mit Hermelinschaube, in der einen Hand das Scepter, die
andere am Schwert, über 112 Lebensgrösse. 4. Magdalena mit aufgelöstem
Haar, Lebensgrösse. 5. Bildniss eines Mannes ohne Bart mit Mütze, die
eine Hand auf die andere gelegt, Lebensgrösse. G. Maria und Kind zur
heiligen Katharina gewendet, welche den Ring darreieht, Joseph hält das Kind,
11,74 Braccio hoch, U12 Braccio breit. 7. Maria und Kind zu einer Heiligen
gewendet, welche mit über der Brust gekreuzten Armen kniet, zur Seite Anna
und Joseph (das Kind und der Mantel Mama's beschädigt). S. Johannes
predigend, in Landschaft, dem Tizian zugeschrieben wegen der Stilahnlichkeit
der Figuren und Baume, i'll Braccio hoch, 11:5 Braecio breit (vgl. das Bild in
Clzatsmortlz S. 723). 9. Venus am Boden liegend, den Kopf in den Arm
gestützt, Amor zu ihren Füssen, "dem Tizian zugeschrieben". 10. Bildniss
eines Juweliers (nach Ridolfi: Pietro de Benedetti) am Tische, worauf aller-
hand Gerath liegt und ein Avergoldeter Helm; dieser hat als Zierde einen Adler,
welcher eine Säule und eine Medaille hält mit dem Namen des Königs Sigis-
mund August von Polen, Hintergrund Architektur und Landschaft. 11. und
12. Porträts: ein Mann bartlos im schwarzen Pralatenkleide, und ein zweiter
mit Bart, die eine Hand auf ein Postament gestemmt, in der anderen ein
Packet Briefe, in Schaube, beide 2 Braccia im Geviert (s. Campori, Cat. 178
bis 192, Ridolii I. 252-258 u. II. 228, Scannelli, Microcosmo 222). Samm-
lung Curlom" (Verona) s. S. 733. Sammlung Moscardz" s. unter Moscardi
S. 734.
Vicenza, Casa Negri: 1. Maxia,
hannes. 2. Joachim und Anna. 3.
di Vicenza. H.
mit Kind sitzend und
Halbfigur des Heilands
der kleine Jo-
(Mosca, Descr.