133
VERLORENE BILDER.
CAP. XXI.
M 0 scard o, Sammlung in Verona (1672): 1. Bildniss eines Mannes mit
Juwelen in der Hapd. 2. Bildniss eines Feldherrn in Waffen. 3. Bild-
niss eines alten Mannes. 4. Madonna mit Kind und J ohanncs dem Täufer.
5. Kain und Abel opfernd. G. Maria und Kind auf dem Esel mit Joseph.
7. Venus, Mars und Cupido (vgl. Sammlung Ourtoni). S. Kopf der heiligen
Jungfrau. 9. Nackte Venus. 10. Kopf eines Alten. 11. Christus mit
der Dornenkrone. 12. Kleines Bildniss des Dogen Sebastiano Venier (s. Note
etc. del Museo Moscardo, Verona 1672).
Padua, bei Monsignor Bonßo: Magdalena. Palast der Dogaressa
Grinzaai z Christus das Kreuz schleppend, dabei ein Scherge mit Dolch.
Casa Galeazzo Orologio: Weib mit Krystallkugel, worin man ein kleines
Kind sieht, ein Jüngling mit Schlangen in Händen und ein Ungeheuer mit
einer Frucht, vermeintlich Allegorie der Vorsehung (Ridolfl I. 259).
Parma, Sanmzlvzng Farnasc (1680): l. Ein Mann in rother Kleidung,
den Kopf nach links gewandt, Tintenfass und Feder auf dem Tische (Cam-
pori, Cat. 209). 2. Lucretia in Roth, links Landschaft (Gampori 210).
3. Bildniss einer sitzenden Dame, neben ihr eine Büste KarPs des V. (Cam-
pori 211). 4. Ein Schäfer in Felle gehüllt (Campori 220). 5. Ein Mann
in ganzer Figur und in Waden, Knicstück, die Linke an dem auf einem
Sockel stehenden Helm (Oampori 229). 6. Ein Weib vor einem Tisch, auf
welchem Spiegel, Kamm, Scheere und ein Todtenschädel liegen; sie ist in Gelb
gekleidet und flieht ihr Haar (Campori 231). 7. Eine Frau in schwarzem
Kleid, rothbraunem Haar, antikem Kragen und Gürtel mit Goldknöpfen, die
mit zwei Ringen geschmückte Rechte auf die Brust legend (Campori 233).
8. Eine Frau, mit der Rechten nach ihrem Gesicht weisend, in schwarzem
Schleier. welcher den Kopf und einen Theil der Schultern bedeckt (Cam-
pori 233). S). Ein Mann in schwarzer Tracht und Mütze, um den Hals
einen Kragen mit dem goldenen Vliess daran, in der Rechten ein Blatt Papier
haltend, die Linke nicht sichtbar (Campori 235). 10. Eine Frau in grauem
Kleid, in der Rechten eine GOldSträhllO mit einer Perle daran; Kleid und Aermel
weiss geblümt, Haar blond (Campoii, Cat. 236). 11. Bildniss eines Kardinals
in rother Kappe, an der r. Hand, welche auf der Stuhllehne ruht, einen
Ring, in der Linken das Horabuch, Hintergrund Landschaft. [Die Beschrei-
bung trifft genau mit dem Porträt des Kardinals Pallavicini in der Ermitage
zu Petersburg zusammen] (Campari, Cat. 25.)
Rom, Palazzo Aldobrzazrlinl: 1. Zwei Hirten Flöte blasend, in Land-
schaft. 2. Maria mit Kind, Hieronymus und Laurcntius (Ridolü I. 257).
Palazzo Giustiniani: Madonna mit Kind und dem kleinen Johannes (Ridolü
I. 258). Sammlung des Prinzen Pio von Savoyen (1742): 1. Madonna mit
Kind. 2. Danaö und ein Knabe. 3. Lagernde nackte Venus. 4. La-
gernde nackte Venus mit einem Knaben und einem Soldaten. 5. Venus
nackt auf dem Lager mit Amor, einem Orgelspieler und einem Hündchen.
(Citadella, Notizie relat. a Ferrara S. 566; vgl. auch Scannelli, Microcosmo
S- 221-) Sammlung des Kardinals Sfonzlrato (1595): 1. Christus an der
Säule, Halbtigur. 2. Eine Jungfrau, ein Kind und ein Mann Früchte tra-
gend (s. das Schreiben des Coraduszr an Kaiser Rudolf II. bei L. Urliehs