Volltext: Tizian (Bd. 2)

London, weiland Sanzmlung Nortlmzick N0. 52: "Bildniss des 
Bramante" (Halbligur, Leinwand, 3 F. 2 Z. zu 2 F. 4  Ein 
alter graubärtiger Mann in der Sehaube, mit Brille in der rechten 
und Handschuhen in der linken Hand, den Ellenbogen auf den Tisch 
gelehnt, Grund braun. Das Porträt war ohne Zweifel sprechend, 
aber Bramante ist es nicht und Tizian hat es schwerlich gemalt. 
Die Züge sind fast genau die des Oderico Piloni, dessen Bild, von Cesare 
Vecelli gemalt, noch heute in Villa Piloni bei Belluno hängt (s. S. 7 46). 
Das vorliegende Porträt nun erscheint zu gut für Oesare, aber nur 
mittelmässig für Tizian, indess lässt sich wohl denken, dass Cesare 
in jungen Jahren und unter der Leitung seines Onkels ein derartiges 
Werk zu Stande gebracht habe; überdies ist Piloni hier jünger als 
auf dem Bilde Cesards, das wir erwähnten.  ÄTo. 107: Madonna 
und Kind mit Johannes dem Täufer und Magdalena, Welche einen 
Kelch darbringt (Holz, Halbüguren), dem Tizian zugeschrieben, aber in 
der Behandlung nicht ilnähnlieh dem Palma Vecchio. 
London, Stanford Hause N0. 18: "Erziehung des Cupido" 
(Leinwand, 3 lebensgrosse Figuren). Venus mit einem gelben Ge- 
wandstüek um die Hüften steht links im Gebüsch und beobachtet den 
Amor, Welcher in einem vom Merkur gehaltenen Notenbuehe liest, 
während sie diesem, der mit dem Flügelhut auf dem Kopfe und dem 
Cadueeus auf dem Rücken dasitzt, die Hand auf die Schulter legt; 
am Boden Amorls Pfeil und Bogen. Das Bild stammt aus der Samm- 
lung Christinzfs von Schweden, wo es-für ein echtes Werk Tiziarfs 
galt (s. Campori, Raee. 339), es kam dann in die Sammlung Orleans 
und aus dieser kaufte es Lord Gower für 800 Pfd. Sterl. Es ist 
tizianesk, aber im Stile A. Schiav0ne's.  N0. 26: Hierony- 
mus in der Wüste (Leinwand, lebensgross). Er sitzt nach links 
gewandt, den Kopf in die linke Hand gestützt; gleich dem vorigen 
im Stile Schiavonds.  N0. 36: Bildniss eines Kardinals, in 
der Vortragsweise eines Bolognesen des XVII. Jahrhunderts gemalt. 
London, bei Lord Farborozeglz N0. 47: lladonna mit Kind 
zwischen Anna und Elisabeth sowie Katharina und einem alten Hei- 
ligen in Landschaft (Leinwand, Figuren halblebensgross), entweder 
Oopie nach einem Bilde Bonifazids oder Composition von einem Nach- 
folger desselben. 
Longford Caslle, N0. 133: Bildniss eines Mannes, ganze 
Figur, an einem Pfeiler stehend, Worauf der Helm liegt; auf diesen 
legt er die Hand, indem er den Besehauer ansieht; im Hintergrund 
ein Buch. Offenbar von Morone.  N0. 146: Porträt eines 
Bildhauers (Halbfigur), jugendlich die rechte Hand auf den Kopf 
einer Statue gelegt; nicht von Tizian, sondern von Tintoretto. 
Longniddy (Sitz des Earl von Wemyss): Ein Mädchen zum 
Vfälllls-Oult geweiht, neben ihr rechts Venus selbst und Cupido 
mit dem Pfeil, dahinter ein Satyr, welcher einen Korb mit Tauben
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.