726
London, Lord Ashburton: Die Tochter der Ilerodias
dem Haupte des Täufers, gefolgt von einem alten Mann. Schule
Bernardino Licinio oder Beccaruzzi von Gonegliano.
mit
des
London, Marquis von Bute: Bildniss einer Dame nach links
hin (Leinwand, lebensgross, Kniestück). Das Haar ist mit Perlen
geschmückt, eine Perlenschnur fällt über das rothe Kleid mit Pulf-
armeln, im Hintergrund ein Pfeiler. Die Behandlungsweise ist nicht
die Tizian's, sondern Bernardino P0rdenone's, welcher dem
Paris Bordone technisch näher steht. Bildniss eines graubär-
tigen Mannes, nach links gewandt, in schwarzer Schaube und
Mütze, am Tisch; sehr schadhaftes Bild, der späteren venezianischen
Schule angehörig.
London, Jllrs. Buzler-Johnstonc (ehemals Munro): Der heilige
Hieronymus, kleines Bild auf Leinwand, in der Manier der Bas-
sani und des Paolo Veronese gemalt. Heilige Familie; llIaria,
mit dem Kinde, dem Johannesknaben und Joseph (Holz), früher Gior-
gione, jetzt Tizian benannt, in Wahrheit im Stil des A. Sehiavone.
London, Lord Corvper: "Bildniss Oalvin's". Brustbild eines
Mannes in schwarzer Kappe mit weissem Vorstoss, in lateinischen
Buchstaben mit dem Namen Calvin? und der Jahrzahl 1530 be-
zeichnet; die Behandlungsweise ist gar nicht venezianisch.
London, Earl Dudley: Nackte lagernde Göttin, der Venus
auf Tizian's Adonis-Bilde ähnlich, auf einer roth bedeckten Bank
ruhend; dahinter zwei Männer, von welchen einer ihr den Spiegel
halt; Hintergrund Landschaft mit Heerde (Leinwand, Figur lebens-
gross); nicht von Tizian, sondern in der Weise der Maler, die
zwischen Tizian und Pordenone stehen, besonders an Giulio Campi
erinnernd.
London, Grosvenor-House N0. 108 (ausgestellt in der R. Aca-
demy 1871): Christus und die Ehebrecherin (Leinwand, 4 F.
4 Z. zu 5 F.; 12 lebensgrosse Figuren, Kniestück). Die Composition
entspricht dem ehemals in Saut" Afra zu Breseia befindlichen Bilde,
welches zwar dem Tizian zugeschrieben, aber von einem Brescianer
war; die Schärfe des Oolorits und die conventionelle Behandlung
erinnern einerseits an Sohiavone, andrerseits an die Brescianische
Lokalkunst der Rosais, sodass man das Bild wohl am riohtigsten dem
Lattanzio Gambara wird zutheilen dürfen. N0. 110: Weibliche
Gestalt, Oopie der sogenannten "Maitresse du Titien" im Louvre.
London, Mr. Holford: Bildniss des nllerzogs von Mai-
land" in voller Vorderansicht, mit dem Falken auf der Linken und
einem Hund zur Seite, der nach dem Vogel blickt, Hintergrund
dunkelbraun (Leinwand, Kniestüek); von tizianeskem Stil; genaueres
Urtheil halten wir ohne nochmalige Besichtigung zurück. „Weib-