CAP.
Chaignzorilz (Herzog von Devonslzire): Johannes der Täufer
in der Wüste; der Heilige steht rechts mit ausgestreckten Armen
unter einem Baum und spricht zu der inmitten sitzenden Hörer-
schaft, neben ihm liegt das Lamm, links stehen mehrere Frauen, aus
der Ferne naht Christus; Hintergrund Hügelland (grosses Leinwand-
bild, die Figuren im Vordergrunde jedoch nicht über 114 der Lebens-
grösse). Eine tüchtige skizzenhafte Arbeit aus A. Sohiavones bester
Zeit; die an einigen Stellen bemerkbare Stumpfheit des Tones rührt
von Uebermalung und altem Firniss her, besonders ist der Himmel
übermalt (vgl. Waagen's abweichende Meinung, Treasures III. 347).
Ein Bild dieses Gegenstandes befand sich ehemals in der Sammlung
Muselli in Verona (s. Campori, Racc. 187). Ein Mädchen ihren
Aeltern Früchte reichend; die Mutter steht im Vordergrunde
neben dem sitzenden Vater (Leinwand, Fig. bis zum Knie). Von
Paris Bordone, dem es auch Waagen, Treas. III. 351 zuschreibt.
Maria mit Kind und Joseph, welcher von rechts dem Knaben
Johannes naht, in landschaftlicher Umgebung; von einem Maler des
XVII. Jahrhunderts. Ein Haushund mit Kleinen (grosses
Leinwandbild), ehemals im Palast Cornaro in Venedig und von Josua
Reynolds für ein echtes Werk Tizian's gehalten, zwar stark über-
malt, aber noch kenntlich als Malerei aus dem XVII. Jahrhundert
von einem Künstler wie Philipp Roos oder Benedetto Castiglione.
Dalkeillz, Palast: „Der Herzog von Alba" im Wal-l'en-
kleid (Leinwand, IIalbfigJ. Der Körper nach rechts, das Gesicht nach
links gewendet, mit der rechten Hand den Helm haltend, mit der an-
dern deutend; nicht von Tizian, aber ein sehr tüchtiges und inter-
essantes Bild, vermuthlich auch wirkliches Porträt Alba's. Ein
kleines Mädchen mit einem Hund zur Seite, rechts Hand, Arm
und Bruchstück einer Gestalt, welche das Kind am Gängelbande halt,
Hintergrund Architektur. Nicht von Tizian, sondern nach der Behand-
lung zu sehliessen von einem Bolognesen.
Dublin, Internationale Ausstellung: Brustbild eines Mönches
von vorn, den Beschauer anblickend und dabei auf einen Todtenschädel
deutend (Leinwand), von einem Nachfolger des Rubens und van Dyck,
etwa einem Maler wie Gaspar de Crayer. Ebenda (N0. 67): An-
gebliehes Bildniss des Cesare Borgia in reicher Kleidung
mit Federhut, dem Tizian zugeschrieben, aber nicht echt.
Dtulrviclz, Galerie N0. 81.- Der Jesusknabe. Weder dieses
noch irgend ein anderes Bild der Sammlung hat auf Tizianls Namen
Anspruch.
Edinburg, Royal Institution N0. 65: Anbetung der Könige
(Leinwand 7 F. 9 Z. zu 6 E), ehemals im Palazzo Balbi in Genua,
olTenbar von Bassano. N0. 157: Landschaft (Holz br. G F. h.
1 F. 3 Z.) vom Herzog von Vivaldi Pasqua gekauft, nicht venezianisch,
sondern niederländisch. N0. 166: Maria mit Kind und der