Volltext: Tizian (Bd. 2)

716 UNECHTE BILDER; DEUTSCHLAND. CAP. 
XXI. 
Es befand sich ursprünglich in der Oasa Grimani in Venedig und ist 
von Jacob Folkema gestochen, von Hanfstangl lithographiert und pho- 
tographiert von der photographischen Gesellschaft in Berlin. 
Dresden, Galerie N0. 224: Maria mit Kind und Joseph, 
verehrt von dem knieenden Stifter mit Weib und Sohn (Leinwand- 
h. 1,17 M., br. 1,60  ein Schülerbild (vgl. oben S. 159 Anm. 5), 
aus Modena stammend; gestochen von J. Folkema im Jahre 1752 
und von E. Fessard, lithogr. von Hanfstangl.  N0. 226: Bild- 
niss eines Mädchens in rothbraunem, mit Perlen durehflochtenen 
Haar in röthlichem schlichten Kleid, welches vorn offen, mit einer 
Rose geschmückt und über dem Hemdchen nur mit Schnüren zugehalten 
ist, kurzen Aermelnxmit Mousselin-Unterarmeln und um den Hals eine 
Perlkette; in den mit Spangen geschmückten, anmuthig herabgelassenen 
Händen eine griechische Vase haltend, drei Viertel nach links gewandt 
und den Beschauer anblickentl (Hüftbild auf Leinwand h. 1,0l M., 
br. 0,88  Das Bild, 173i erworben, ist so vollständig übcrmalt, 
dass über die ursprüngliche Beschaffenheit Nichts mehr ausgesagt 
werden kann, doch scheint es eher der Schule, als dem Meister selbst 
anzugehören. Gestochen von Felice Polanzano und von A. Semler, 
lithographiert von Hanfstangl.  N0. 227: Bildniss einer vor- 
nehmen Dame in Schwarz mit Schleier und Rosenkranz (Leinwand 
1,02 M. zu 0,87  aus der Sammlung in Modena erworben; die 
Malerei weist auf einen Nachahmer Tintorettds und der Bassani. 
Gestochen von Basan.  N0. 231: Bildniss einer Dame in 
rothem Stoifkleid mit engen Aermeln, die linke Hand auf dem braun- 
bedeckten Tische, in der rechten eine Boa von lllarrlerpelz mit gol- 
denem Schloss (Leinwand, Kniestück, h. 1,35 M., br. 0,90  Das 
Bild hat piirsichrothen Stich und ist wirkungslos schattiert, stark mit 
Nachbesserungen behaftet, aber doch noch ziemlich kenntlich als Ar- 
beit des Bernardino Licinio. Gut erhalten sind die Hände. Es 
stammt aus Modena und wurde 1826 in Dresden restauriert. Litho- 
graphiert von Hanfstangl.  N0. 234: Tobias mit dem Engel 
(Leinwand h. 1,70 M., br. 1,17  Copie nach 'l'izian's Bilde in 
S. Marciliano in Venedig (s. oben S. 400) von einem Venezianer. 
Kassel, Galerie N0. 20: Bildniss einer Dame, nach rechts 
gewandt, mit Kreuz in der rechten und Buch in der linken Hand 
(Leinwand, Kniestück); stark beschädigt, an die Manier Padovaninds 
erinnernd.  N0. 22: Maria mit Kind, angebetet von einem 
knieenden Manne in Gegenwart Joseph's und Katharinas, Hinter- 
grund Landschaft. Unecht.  N0. 23: Kleopatra, nackt bis zur 
Hüfte, regungslos auf dem Pfühl in einer Grotte liegend; rechts 
durch die Oefihung der Höhle sieht man römische Soldaten und das 
Ufer des Meeres mit vor Anker liegenden Galeeren; eine unter dem 
Arm Kleopatras hervorkriechende Schlange erläutert die Darstellung. 
(Leinwand, halbe Figur, lebensgross). Die Hände Kleopatrtfs und 
das blaue Futter ihrer Decke sind vortrefflich, das Ganze eine wohl-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.