714i
UNECHTEÜBILDER:
DEUTSCHLAND.
ÖSTREICH.
CAIP
XXI.
Deutschland
und
Oestreich.
Berlin, Museum N0. 159 u. 160: jedes enth. ein ringendes Eroten-
paar, das zweite mit Zuthat eines dritten Knaben, welcher sitzend
einen Apfel halt (auf Holz), beide ilott mit saftigem Pinsel gemalt,
aber nachlässig und skizzcnhaft , die Schatten dunkel und ziemlich
stumpf, die ganze Behandlung an A. Schiavone erinnernd. N0. 162:
„Geburt Christi" (Holz), N0. 164.- "Heimsuchung" (Holz), N0. 168: „An-
betung der Hirten" (Holz), N0. 171: "Anbetung der Könige" (Holz),
N0. 172 : „ Beschneidung" (Holz) sämmtlich kleine Bilder im tizianesken
Sinne, denen es nicht an Lebendigkeit fehlt; sie gehören der Schule
Tizian's und Bonifazids an und erinnern am meisten an die Weise Schia-
vone's und Santo Zagds; am besten N0. 162, am unbedeutendsten
Nr. 172.
Berlin, Museum N0. 170 A: Parabel vom Haushalter (Lein-
wand h. 0,26 br. 0,79) bezeichnet "Titianus u. Der Haushalter tritt ins
Zimmer, wo der reiche Mann am Tische sitzt; durch den Thorweg links
sieht man den Haushalter im Gespräch mit den Schuldnern. 1V0. 17 0B
(Seitenstück zum vorigen): Parab el vom W einberg. Der Herr des
Weinbergs, mit dem Rücken zum Beschauer, spricht zu 2 links stehenden
Arbeitern, welche er nach dem Weinberge hinweist; im Hintergrunde
links eine Gruppe am Tische eines Wechslers. Nette und geschickt
behandelte Skizzen in dem ansprechenden Stil und Ton des L0-
renzo Lotto. Ebenda (neuere Erwerbung): Bildniss eines Dogen
sitzend und nach rechts gewandt (Leinwand, Halbfigur); nach unserer
Meinung nicht von Tizian, sondern eine schöne Arbeit Tintoretto's.
N0. 202: Maria thronend zwischen vier Heiligen,
links Petrus und Paulus, rechts Franciskus und Antonius von Padua,
am Fusse des Thrones ein Engel mit Guitarrg, oberhalb zwei Engel
den Vorhang haltend, Hintergrund Landschaft (Leinw. Fig. lebensgr.).
Die Haupt-Eigenschaften des Bildes: schwere Formbildung und grobe
Gliedmaassen, ziegeliger undurchsichtiger Ton, stumpfer Schatten und
harte Gewandfarben schliessen Tizian aus; die Behandlungsweise
erinnert an dessen Schüler Damiano Mazza oder L-odovico Fiumicelli,
ist aber noch unbedeutender.
Braunschweig, Museum N0. 16': Ein Mädchen mit Feder-
h ut (Leinwand , Brustbild); vermuthlich spanisches Bild von einem
Nachfolger Murillols. N0. 227 : „ K] eop at r a. " (Holz); unvenezianisch.
Darmstadt, Jlluseum N0. 519: Bildniss eines Edelmanns,
drei Viertel nach rechts, in schwarzseidenem Kleid mit seidenem Vor-
stoss, die rechte Hand an der Hüfte; auf dem dunklen Hintergrund
die Inschrift: "MDLXV DIE OCTOBRIS ANN O JETA SVJELXWXI."
Nicht von Tizian , sondern ein vortreifliehes , wenn auch nicht unbe-
sehädigtes Bild von Tintoretto.
Dresden, Galerie N0. 223: „Ma.ria und Johannes der Täufer
mit dem Kinde vor drei Heiligen" (Holz, lebensgizFig. bis zum Knie,