CAP. XXL UNEGHTE BILDER:
ITALIEN.
E
bemerkbaren Neigung, bestimmte Compositionen in verschiedenen Ab-
wandlungen zu wiederholen: Maria halt den Jesusknaben im Schoosse,
während Katharina sich über das Kind beugt und mit ihm spielt und
der kleine Johannes rechts knieend sich an sein Rohrkreuz hält.
Die Hauptgruppe linden wir, mit Johannes zur Linken, auf dem Bilde
der Nat. Gal. in London No. 635 (s. oben S. 173); unsere Wiederholung
mag im Atelier des Meisters gemalt sein, aber die Behandlung deutet
nicht auf ihn selbst, sondern weit eher auf Cesare Vecelli; derm
die Figuren sind zu schwach gezeichnet, die Färbung zu hart und
undurchsichtig, die Abwägung von Licht und Schatten zu ungleich,
die Gewandung zu unbedeutend für ihn. Ridolii I. 260 kannte ein
Bild dieses Gegenstandes in der Sammlung Gussoni in Venedig.
N0. 83: Bildniss des „Luigi Oornaro" sitzend, nach rechtshin;
schönes Bild, aber nicht von Tizian, sondern von Tintoretto.
Florenz, Uffizien N0. 590: Die Jungfrau in einer Glorie von
Oherubimköpfen, das Kind stehend auf ihrem Knie haltend, welches
den Kopf an den ihrigen lehnt, während der Knabe Johannes (links),
der das Spruchband mit dem „Ecce agnus" am Arm hat, das Füsschen
desselben hält. (Leinwand, Kniestück.) Zu schwach gezeichnet und
modelliert wie auch zu dünn im Farbenauftrag und z_u hart für
Tizian; es gehört einem Nachfolger an, dessen Manier nicht so aus-
geprägt ist wie die des Copisten, welcher das sehr ähnliche Bild der
Sammlung Bowood (s. d.) gemalt hat. Gestochen 1st es 1m Floren-
tiner Galeriewerk.
Florenz, Ufiäzien N0. 625: Maria mit dem nackten Kinde
auf dem Schcosse, welchem die heilige Katharina von rechts her
einen Granatapfel reicht; Variation des Bildes N0. 96 der Ermitage
in Petersburg, auf welchem statt Katharina die Heilige Magdalena
und zwar mit Blumen erscheint. Das Bild ist zwar tizianesk, aber
nur der Schule zuzutheilen, am ehesten dem Mareo Vecelli. Gestochen
von Picchianti (vgl. Neapel Museum).
Fonzaso, Casa Ponte: Geburt Christi (bis 1806 in der aufgehobenen
Kirche S. Giuseppe), von Ticozzi S. 73, 74 dem Tizian zugeschrieben,
gehört dem Bruder des Meisters Francesco Vecelli an (vgl. auch
Florio Miarfs Dizionario Bellunese, Bell. 1843 S. 143.)
Genua, Sammlung Durazzo: ,Venus in Gegenwart mehrerer Sa-
tyrn eine Bacchantin unterweisend" (5 Figuren), veränderte Wieder-
holung des Bildes in der Pinakothek zu München N0. 524, stark be-
schädigt, abel- offenbar von einem Nachahmer Tiziads.
Lentiai, Santa Maria: Mehrtheiliges Altarbild, enthaltend die
Himmelfahrt Mama's und zu den Seiten die Heiligen Paulus mit Jo-
hannes dem Evang. und Petrus mit einem heil. Bischof; oberhalb die
Pieta zwischen 4 Heiligen (Halbfiguren). Das Bild verrä-th die Hand
der Gehilfen Tizian's, besonders die des Cesare Veeelli, welcher