Volltext: Tizian (Bd. 2)

29 
TIZIAN 
PORDENONE. 
UND 
CAP. 
XII. 
Vgneäls: In dem Tobiasbilde zeigt sich dieselbe Kunst wie auf dem 
hilixmo. Gemälde in S. Giovanni Elemosinario, das Pordenonels Neid 
erregte. Die Anmuth und Lebendigkeit des Engels, der gleich 
einer römischen Victoria Von grünlichen Schwingen getragen 
vorwärtsschreitet, werden durch die Pracht der rothen Tunica 
erhöht, die vermittelst eines Gürtels an seine Hüften geknüpft 
in herrlichem Faltenwurf sich auf den Boden senkt. Ausser- 
ordentlich schön sind der ausgestreckte rechte Arm und die 
Hand, welche das Gefäss hält. Auf dieses scheint die Auf- 
merksamkeit des jungen Begleiters gerichtet, der im Wandern 
und staunenden Aufschauen scheu darnach hinzeigt. Sein warm 
braunes Gewand, der weisse Aermel und die gelbe Beinbeklei- 
dung stimmen wundervoll zu den Farben des Engels und dem 
blauen Himmel. Die Gruppierung kann nicht sprechender ge- 
 dacht werden: obgleich sich die beiden Gestalten nach links 
gegen den Vordergrund bewegen, bemerkt man doch, dass sie 
 im Begriif sind, sich nach rechts zu wenden; der Beginn der 
Schwenkung wird zum Theil durch die Ansicht der Figuren, 
zum Theil durch den weissgefleckten Hund angedeutet, der ihnen 
vorausgeht. Am Stamme eines Baumes kniet Johannes der Tläufer, 
eine markige Männergestalt mit wahrer und freier Geberde. Das 
Kreuz an die Schulter gelehnt blickt er zum Himmel empor, 
wo ein Sonnenstrahl durch die Wolken bricht und die Weite 
Landschaft beleuchtet. Der Farbenkörper ist schwer und dick, 
aber von dehnsamem Stoff. Grosse Lichtmassen sind gegen gleich 
grosse Dunkelheiten gesetzt und mit diesen meisterhaft verschmol- 
zen; der Schatten, mit breiten Strichen eines steifen Borstpinsels 
von ziemlicher Grösse hingeworfen, scheint da, wo die Wirkung 
unmittelbar durch Abminderung und Tönung der Strichlagen zu 
erreichen war, keiner Lasierung unterworfen zu seinfß 
"i Das Bild, lange Zeit in der Sakristei der Kirche aufbewahrt, hängt jetzt 
wieder an seinem ursprünglichen Platze über dem Altar, links beim Eintritt; es ist 
auf Leinwand gemalt, die Figuren lebensgross; alter Firniss und Alterseinüuss 
geben ihm jetzt ein sehr düsteres Aussehen. Eine alte Oopie befindet sich in der 
Dresdener Galerie unter No. 234. Es ist in den Sammlungen von Patina und 
Lovisa gestochen. Vasarfs Angabe XIII. 21, dass es 1508 entstanden sei, ist augen-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.