ÜAP. XXI. ECHTE BILDER: FRANKREICH. ENGLAND. 699
Paris, LouvreN0.472: Bildniss eines Mannes in schwarzer
Tracht, die rechte Hand an der Hüfte, den Daumen der linken im
Wamms, ein Wenig nach links gewandt, das Haar an der Stirn glatt
abgeschnitten. (Leinwand h. 1,18 M., br. 0,96 M.) Auch dieses gross-
artig aufgefasste Porträt stammt aus der Sammlung Ludwigs des XIV.;
es gehört derselben Zeit an wie der „Homme au gant" und hat die-
selben Eigenschaften. Gleichfalls von Braun photographiert, eine
Oopie davon befindet sich im Braunschweiger Museum.
Paris,I.0uvreN0.473: "L'homme au gant" (Leinwand h.1,00 M.
br. 0, 89 lebensgrosse Halbiigur eines jungen Mannes, 374 nach
rechts, baarhauptig in schwarzer Tracht, den linken Ellenbogen auf
eine Konsole gestützt, die Rechte beschuht, die Linke den Handschuh
haltend. Die schwarze Schaube liegt über gefrästem weissen Hemd,
bezeichnet: "TIOIANVS F. " Ein vorzügliches Porträt aus Tizian's
mittlerer Periode, in kräftigem Farbenkörper und tiefem Fleischton
gehalten, Licht und Schatten meisterlich vertheilt, der Strich breit
und frei, die Hand ausserordentlich schön modelliert. Auch dieses
Bild gehörte zur Sammlung Ludwigs des XIV. Es ist photographiert
von Braun. Eine Copie davon, bezeichnet "TITIANVS", besitzt das
herzogliche Museum zu Braunschweig, doch ist die Signatur nur
nachgemacht und das Bild hat in keiner Weise auf Tizian's eigne
Hand Anspruch.
England.
Cobham Hall: Segnender Christus (Brustbild auf Holz), zwar
sehr beschädigt, aber ursprünglich anscheinend ein treifliches echtes
Werk. Am besten erhalten ist die Partie am Schlüsselbein. Eine
Inschrift besagt, dass das Bild dem Domenico Ruzzini in Venedig an-
gehört habe, und dieser Senator besass nach Ridolfi I. 261 in der
That ein solches.
Hampton Court N0. 114: "Tizianis Oheim", Bildniss eines
Mannes, der baarhäuptig, nach rechts gewandt an einem Tische steht,
in Schwarz gekleidet, eine Frucht in der Linken, ein Buch in der
Rechten; rechts auf der Konsole eine Statue und das Fenster, durch
welches eine schöne Landschaft sichtbar wird. Der Dargestellte ist
etwa 50 Jahr alt; weshalb man ihn als Tizian's Oheim bezeichnet,
ist nicht ersichtlich. Das Bild ist grossentheils übermalt, zeigt aber
an manchen Stellen, z. B. im Hintergrunde, die Vortragsweise der mitt-
leren Periode Tiziads.
Hampton Court N0. .964: „Marchese del Vasto mit seinem
Pagen" (Leinwand, lebensgr. Kniestück). Es zeigt einen Feld-
herrn in Waifenschmuck, ein wenig nach rechts gewandt, die Rechte
auf dem Tisch, worauf sein Helm liegt; der im Profil gesehene bär-
tige Knappe in gestreiftem gelben Anzug, rechts, schnürt am Har-
nisch. Zeichnung, Modellierung und Farben sind durch Abreibungen
45'"