Volltext: Tizian (Bd. 2)

394 TIZIAN um: PORDENONE. cm. XII. 
Morois, des verdienten Befehlshabers in der venezianischen Flotte, 
der zu einem hohen Kommando im Dienste des Herzogs von Ur- 
bino berufen War. Moro hatte sich in den Kämpfen der veneziani- 
schen Republik gegen Ferrara einen gefürchteten Namen gemacht, 
war Gesandter bei Karl V. und General-Proveditor von Candia 
Berlin, 
Galerie. 
gewesen. Damals stand er im Begriff, nach der Insel zurück- 
zukehren, wo er 1539 bei einem Aufruhr den Tod fand. Kurz 
vor dem Ende seiner Laufbahn ist er von Tizian in dem Porträt 
der Berliner Galerie verewigt worden. Diesem Bilde nach zu 
schliessen, war Moro ein behäbiger feister Mann. Barhäuptig, 
mit hoher Stirn, in langem sohwarzgrauen Haar und Bart, mit 
rother Feldbinde um den Arm und dem Kommandostab in der 
Hand, steht er bis zum Gürtel sichtbar vor uns, ein rundes, voll- 
blütiges Gesicht, den Blick freundlich auf den Beschauer gerichtet. 
Der cannellierte Brustharnisch und die Schuppen der Achselstücke 
sind trefflich wiedergegeben, doch ist die Oberfläche durch's Alter 
angegriffen und hat, wie erst neuerdings durch vorsichtige Reini- 
gung klar geworden, auch sonst nicht unerheblich gelitten. a" 
Im August 1538 schrieb Federigo Gonzaga an Benedetto 
Agnello, seinen Bevollmächtigten, dass er seine Markgrafschaft 
Montferrat zu besuchen beabsichtige und zu dem Ende im fol- 
genden September nach Casale reisen werde. Es war sein Wunsch, 
Tizian solle davon benachrichtigt und angewiesen werden, mit 
den noch rückständigen Kaiser-Bildern nach Mantua zu kommen. 
 
30 Berlin, Galerie" N o. 161. Bis 1873 war die Bildfläche in einer Beschaffen- 
heit, welche ernste Zweifel über Tizian's Urheberschaft erregte, die Fleischtinten roh 
und eintönig, Bart und Haar übermalt, Brust und Schulter bis zur Unkenntlichkeit 
verdunkelt. Damals befand sich in weissen Buchstaben folgende Inschrift auf dem 
fast schwarzen Grunde: 
IOANNES MAVRVS 
GENERALIS MARIS  
IMPERATOR 
 MDXXXVII. 
Durch die 1874 vorgenommene Regeneration nach Pettenkofefs Verfahren gewann 
das Bild viel von der Reichheit des Aussehens und der ursprünglichen Farbengebung 
wieder, auch zeigte sich, dass jene Inschrift auf ursprünglich schwarzen Buchstaben 
aufgefrischt gewesen war. Abgeputzte Stellen wurden unberührt gelassen, Abblätte- 
rungen an Stirn, Hintergrund und Harnisch ergänzt. Die Hände sind noch immer 
in üblem Zustande. Ueber Marc's Leben vgl. Oicogna, Iscriz. Ven. VI. S. 590.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.