CAP. XIX. "VENUS VON PARDO (ANTlOPE)." 619
standenen "Europa" häuiig gesprochen wird und Tizian im Jahre
1574 von Antonio Perez Bezahlung dafür verlangte. 2' Obgleich
durch Feuer, Transport, Reinigung und Nachhilfe vielfach be-
schädigt, zeigt uns das Werk den Meister noch im Vollbesitze
der Kraft und führt den Beschauer zurück in die Jugendtage, in
welchen die Bacchanale entstanden. Dieselben Schönheiten in
Anordnung, Form und Lichtführung und Manches vom früheren
Farbenreiz ist hier zu einer neuen Wirkung vereinigt, welche auf
fünfzigjähriger Erfahrung und wunderbarer Handfertigkeit beruht.
Gruppierung, Geberdensprache, Umriss, Modellierung, Atmosphäre
und Staäage stehen auf derselben Höhe.
Die Hauptfigur erinnert gleichzeitig an die "Venus von Darm-
stadt" und an die nschlummernde Ariadne": von jener hat
Antiope die rosige Carnation, von dieser die Haltung entlehnt,
aber Wie sie da auf ihrem Lager von Fellen ruht, ist sie noch
lieblicher als ihre beiden Schwestern. Man weiss nicht: träumt
sie wirklich oder sinnt sie nur so tief in sich versunken, dass
sie trotz der Nahe nicht Hornruf noch Hundegebell vernimmt
und nicht fühlt, wie Jupiter, in einen Satyr entstellt, ihr leise
das Gewand von den Knien streift, während ihre Linke unge-
zwungen im Schoosse ruht. Ihre Gestalt ist mit einer Weichheit
modelliert, welche den parischen Marmortiguren nichts nachgibt.
Durch die Aeste des Baumes über ihr flattert Amor und zielt
Paris,
Louvre.
nach dem lüsternen Gotte; am Waldessaunr nebenan hocken fau-
nische Gestalten im Gespräch, ein Jäger springt auf und reisst
die Hunde mit fort, indem er nach dem Genossen sich umschaut,
der das Halali ertönen lässt und der Ferne zustrebt, wo die
Meute den Hirsch gestellt hat. Dort gibt uns Tizian Wieder
einen entzückenden Blick in seine Alpenheimath. Für ihn sind
die Höhen des Kithäron und die Ufer des Asopos im Thale von
Mel beisammen und das reizende Landschaftsbild gewinnt die
wirksamste Folie durch das dichte Gebüsch des Flussrandes und
das Dickicht, welches mehr als die Hälfte der Bildfläche ein-
nimmt, sodass man des lauschigen Charakters dieser Waldecke,
11 Tizian
Perez,
December
1574,
Anhang
CXXV.
40 '