CAP.
KARUS DE? V.
TOD.
3335
Schmelz, die Stoffe hüllen die Glieder ohne sie zu verbergen.
Ausser diesen von heiligem Pathos erfüllten Gemälden hatte der
Kaiser auch noch sein eigenes Porträt in ritterlichem Schmucke
bei sich, das Denkmal einer fernen Zeit, das ihm den Abstand
der Jugendkraft und seines vorzeitigen Alters zu Gemüth führte;
ferner ein zweites, worauf er gemeinsam mit seiner Gattin dar-
gestellt war. Dieses liess er sich in der Todesstunde vor Augen
stellen, betrachtete es zärtlich und wandte sich dann dem „ jüng-
sten Gerichte" zu. Auf ihm ruhte sein brechendes Auge unver-
wandt „bis dass die Aerzte in Angst geriethen".'3
Als Philipp der II. in Gent, wo er sich damals aufhielt, die
Nachricht von dem Tode seines Vaters empfing, zog er sich in
die verhältnissmässige Einsamkeit des Klosters zu Groenendaele
zurück, WO er sich einige Wochen still verhielt. Aus diesem
früher so berühmten Asyl für Trauernde sandte er zu Weihnach-
ten 1558 Befehl an den Gouverneur von Mailand, den Herzog
von Sessa, "dem Tizian alle ihm von seinem nunmehr in die
Herrlichkeit eingegangenen Vater bewilligten noch rückständigen
Pensionen auszuzahlen". Dem Schriftstück war von Philipps
eigener Hand ein Zusatz beigefügt als Beweis für das Interesse,
das er persönlich an Tizian und an dessen Forderungen nahm."
Der Herzog theilte dem Meister den königlichen Erlass mit und
forderte ihn auf, nach llIa-ilatntl zu kommen. In Rücksicht auf
sein Alter jedoch schickte Tizian seinen Sohn. Orazio setzte
sich mit dem Gouverneur in Verbindung und schrieb im März,
er habe von demselben Briefe an den Senat erhalten, auf Grund
deren die Angelegenheit schnell in Ordnung kommen werde,
sodass er bald nach der heiligen _Woche fertig zu sein hoffe.
Seine Absicht sei, von Mailand nach Genua zu gehen, wo er,
gestützt auf Briefe vom Gesandten des Königs, die Auszahlung
der Pension ebenfalls zu erlangen denke. 15 Er ahnte nicht, was
ihm Schlimmes bevorstand.
L
13 s. Prescott a. a. O. S. 136.
u Das Schreiben nebst Nachschrift
15 Brief Orazicis an Tizian vom 19.
46.
Seite
bei Ridolfi I. 2-14.
März 1559 bei Cadorin,
amore
dello
Crowe,
Tiziau II.