ÜAP.
XVII.
DIE
ADDOLORAIAÄ
L
mitenklosters befestigt würde. Aber Philipp der II. umging diesen
letzten Willen des Vaters. Er liess die Gebeine desselben und
das Bild dazu aufheben und ins Escurial übertragen. Dort sind
die sterblichen Reste des Allgewaltigen auch verblieben, die Drei-
faltigkeit oder das letzte Gericht, wie der Kaiser das Gemälde
zu nennen pflegte, auf welchem seine letzten Blicke ruhten
kam später in das Museum zu Madrirl.
Die "Mutter der Schmerzen" und der „Tag des Gerichts"
eigneten sich als stumme Mahnprediger- von der Hinfalligkeit der
menschlichen Natur vollkommen zur Augenweide eines Monarchen,
der sich in der damaligen Gemüthsverfassung Karl's des V. be-
fand; an den Lustgebilden der klassischen Fabel wie der "Danaä"
und dem "Adonis" mochte sich der Erbe erfreuen. Tizian ar-
beitete abwechselnd an beiden und schickte sie beinahe gleich-
zeitig an ihre Bestimmungsorte ab. Im Herbst 1554 sprach er
dem neuen König-Gemahl von England seine Glückwünsche aus
und zeigte an, (lass er seine „Danae" und die "Adonis-Gruppe"
mitsende, "die als eine Ergänzung in der Figur der Venus den
Vortheil böte, dieselben Formen, welche dort von vorn gegeben
seien, von der Rückseite zu betrachten eine artige Unterhal-
tung im traulichen Zimmer. Wieder andere Variationen gedenke
er in Darstellungen von „Perseus und Andromeda" oder „Jas0n
und Medea" zu liefern, diesen aber auch ein religiöses Bild bei-
zugesellen, an dem er schon seit zehn Jahren arbeite." 3' An
Don Juan Benevides, ein Mitglied von Philipps Haushalt, schrieb
er ebenfalls im September, um sich dessen Verwendung beim
König zu erbitten, und bemerkte, er hätte den „Perseus" und
eine "Devotion" für die Königin bereits gesandt, Ware seine Zeit
Cloister Life of Charles V.; Mignet, Charles V., Paris, 2. Ausgabe, S. 452 und
Gachard, Retraite et mort de Charles V., Brüssel 1855, II. 90-93. Ausser den
obengenanuten nahm der Kaiser noch folgende Bilder in's Kloster mit: 4. eine
„Madonna. von Tizian" in gemeinsamem Klappaltar mit einer "Kreuzsehleppnng von
Michael Coxie", 5. eine "Pietä", G. eine "Madonna mit Kind", 7. das eigene Porträt
und. das der Kaiserin auf einer Leinwand, 8. das eigene "Porträt im Harnisch",
9. ein Bild der Kaiserin sämnitlieh von Tizian.
37 Tizian an Philipp bei Tieozzi S. 312, ohne Datum; Philippk Antwm-t dar-
auf ist vom 6. December 1554; s. später.