CAP.
XVI.
LAVINIlyS VERLOBUNG.
L7
Ist das Jahr 1549 in Tizian's Leben durch weiter kein be-
sonderes Ereigniss bezeichnet, so verdient doch erwähnt zu Wer-
den, dass damals der berühmte Stich nder Untergang Pharads"
erschien, ein grosses überaus seltenes Blatt, auf welchen des
Meisters Zeichnung von einem seiner spanischen Schüler, Dome-
nico delle Greche, übertragen war."
Während Tizian's häufiger Abwesenheit von Haus brachte
auch in Biri-Grande der Lauf der Zeit den in jeder Familie un-
ausbleiblichen Wechsel von guten und bösen Tagen. Ein acht-
barer Jüngling aus Serravalle, Oornelio Sarcinelli, hatte urn La-
vinia geworben und des Vaters Einwilligung erhalten. Das ein-
zige Hinderniss der Heirath war die Hartnäckigkeit der Mailänder
Schatzhüter, denn sie verzögerte die Festsetzung der Mitgift.
Wohl hätten die Früchte von Tizian's künstlerischer Thätigkeit
ausgereicht, seiner Tochter auch ohne jene Pension eine ansehn-
liche Aussteuer zu geben, wären diese Mittel nicht durch den
ältesten Sohn aufgezehrt worden, der nicht nur seines Vaters Ver-
mögen verschwendete und noch Schulden dazu machte, sondern
auch alle ihm von Tizian und Aretin gemachten Ermahnungen
verlachtefi In den Briefen, welche Aretin in dieser Angelegenheit
an seinen Freund geschrieben hat, bittet er ihn, der eigenen Ju-
gend eingedenk zu sein und statt der Strenge Nachsicht walten
zu lassen. Zu Pomponio redete er dagegen in einem andern
Tone und hielt ihm allen Ernstes sein Unrecht vor." Aber
dieser Kummer war nicht das Einzige, was den Alten bedruckte.
Im März hatte er seine Schwester Orsa verloren, die Jahre lang
die treue Hüterin des Hauses gewesen war. Nun fielen die Sorgen
44 Die seltensten Abdrücke haben folgende Randbemerkung: „La crudel per-
secutione del ostinato re contro il popolo tanto da lui amato con 1a sommersione
di esso Pharaone goloso del inocente sangue. Disegnata per mano dil grande et
immortal Titian. In Venetia p domeneco delle greche depentore Venetien MDXLIX."
Oicogna kannte laut seiner handschriftl. Bemerkungen zum Anonymus des Morelli
(1860) ein Exemplar dieses Druckes im Besitz des Abbate Cadorin.
45 Aretin, Lettere V. S. 310, 313, 314.
46 Ebenda V. S. 243, 214.