C2
XVI.
iEEQRANVELLNSCHEßEliQä
Q9
an den unbenennbaren Ort seines Hauses auf, naiin de lui faire
tous les jours 1a grimacef" Die Folge davon war, dass das
kostbare Erbstück ihm einfach verloren ging. Im Jahre 1660
kamen mehrere der Granvellaschen Bilder an Rudolf, den IIFS,
darunter "Venus auf dem Ruhebett mit einem Musiker" und "die
schlafende Venus mit einem Satyr" von Tizian, während es den
Erben Caintecroizi überlassen blieb, das Porträt von Nicole Bon-
valot, der Gemahlin des Kanzlers, das des Kanzlers selbst in
zwei Exemplaren, sowie die Gemälde „ der Venus, welcher Cu-
pido den Spiegel verhält", „ einen Goldregen", „ eine Dame, welche
sich ankleidet "eine sitzende Dame neinen Kolossal-Kopf" und
,ein Kind" sammtlich von Tizian nach ihrem Gefallen zu
verkaufen oder anderweit zu verwenden?" Es braucht kaum
darauf hingewiesen zu werden, dass jene "Venus mit dem Mu-
siker" wahrscheinlich die "Venus von Madrid" ist; die "Venus
mit dem Satyr" mag der erste Entwurf von „Jupiter und An-
tiope" sein, welches Bild so lange "Venus von Pardo" genannt
worden ist. Wir dürfen also daraus den Schluss ziehen, dass
wenn Tizian diese Werke 1547 mit nach Augsburg genommen,
er sie dort an den allmächtigen Kanzler verkauft habe, für den
er ausserdem zwei Porträts von ihm selbst, eins von seiner Ge-
mahlin und eins von Antonio, Bischof von Arras, malte.
Cristoforo Madruzzi, bei welchem Tizian, wie wir gesehen 'l'rient.
haben, durch den Grafen della Torre eingeführt wurde, war erst
fünfunddreissig Jahre alt, als Karl der V. ihn zu der heiklen
Mission beim Papst gebrauchte. Es lag ein gewisses Taktgefühl
darin, dass diese Sendung einem Manne übertragen ward, der
nicht allein hoher geistlicher Würdenträger, sondern auch Fürst-
bischof von Trient war. Tizian's Bildniss desselben wird in Trient
noch im Hause der Salvadori, welche in Seitenlinie Abkömmlinge
seiner einst sehr mächtigen Familie sind, aufbewahrt. Madruzzi
liess sich in den schwarzen Gewändern und dem Hute des Fürst-
27 Levesque a. a. O. S. 190.
28 s. Ludwig Urlichs: Beiträge zur Geschichte der Kunstbestrebungen und
Sammlungen Kaiser Rudolf's des II. (Zeitschrift für bildende Kunst V. S. 136 HI).
29 Castan a. a. O.