Volltext: Tizian (Bd. 2)

äli 
 TIZIAN IN AUGSBURG. 
XVI. 
Denkmäler von Tizian's Kunst, welche in der Franche Comte 
geblieben sind. 2" In früheren Tagen ehrten der Kanzler und der 
Kardinal diese ihre heimathliche Provinz häufig durch ihre Ge- 
genwart. Beiden gewährte es Vergnügen, die Stadt zu begün- 
stigen, in welcher ihre Vorfahren aus der Dunkelheit empor- 
gestiegen waren. Im Jahre 1534 begann Nicholas in Besancon 
den Bau eines Palastes, den er 1540 beendete und im Laufe der 
Jahre füllte die Fürsorge des Kardinals dieses Gebäude mit 
Schätzen der Malerei und der Bildhauerkunst. Es befanden sich 
hier Meisterwerke der grössten Künstler der Renaissance: eine 
„Joconde" von Leonardo da Vinci, zwei "Madonnen" und eine 
"heilige Katharina" von Correggio, ausserdem Jupiter und An- 
tiope  jetzt im Louvre, und „Venus und Merkur  jetzt in der 
Nationalgalerie zu London. Ferner waren da eine "Venus" von 
Paris Bordone, die „Martyrer" von Albrecht Dürer, ein Geschenk 
des gefangenen Kurfürsten Johann Friedrich von Sachsen K"  das 
Bild befindet sich gegenwärtig in Wien  und viele Werke von 
Tizian, auf die wir sogleich zurückkommen werden?" Nach 
Nicholas' Tode ging Palast und Sammlung auf den Kardinal 
über und würde von ihm an seinen Bruder Thomas gekommen 
sein, wäre dieser nicht schon vor ihm 1575 gestorben. 1.586 
machte der Kardinal ein Testament, durch welches er seinen 
Neffen Franeois, Thomas' Sohn, Grafen von Cantecroix, enterbte, 
weil dieser den Versuch gemacht hatte, Kaiser Rudolf den II. 
mit einer" Copie von Dürer's "Märtyrern" zu betrügen. Statt 
seinen Neffen mit einem Stück Geld abzufertigen, vermachte ihm 
Antonio sein von Tizian gemaltes Bild und Oantecroix hing das- 
selbe, um seine Verachtung gegen den Dargestellten zu zeigen, 
2' Besanqon, Museum, lcbcnsgrosses Hüftbild, der Kopf 314 nach rechts SC- 
wendet. Es gilt für das Porträt, welches im Inventar der Granvellafschen Samm- 
lung (vollständig abgedruckt in Castarfs Monographie du Palais Granvelle ä Be- 
311119011, 1867, 8.56) aufgeführt steht, wo zwei Bildnisse des Nicole Granvolle, eins 
4 F. zu 3 F. 3 Z., das andere 3 F. 61,5 Z. zu 2 F. 4 Z., beide von Tizian, ver- 
merkt sind. 
25 s. Scheurl bei Schuchardt, Lucas Cranach, Leipzig 1851, S. 193. 
26 S. ebenda und D. Levcsquds Mämoirc pour servir i: l'histoire du Cardinal 
de Granvelle, Paris 1'754, folio. 
O
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.