CAP.
XVI.
REITERBILD KARL'S DES V.
sie
17
dass
sind.
bei
der Feuersbrunst
im J ahre
1608
zu Grunde
gßgangen
Die einzigen noch vorhandenen Bildnisse Tizian's aus der
Augsburger Zeit sind: Karl der V. auf der Wahlstatt von Mühl-
berg; Johann Friedrich der Sanftmüthige, nach der Heilung seiner
Wunde in Augsburg gemalt; der Kanzler Granvella und der
Kardinal Madruzzi. Das Kaiser-Porträt gelangte wohlbehalten
nach Spanien, ward auch später bei der Feuersbrunst im Pardo-
Schloss gerettet, kam aber doch nicht ohne bedeutende Beschä-
digungen davon, und hängt jetzt als Ruine in der Galerie zu
Madrid. In jeder Hinsicht übereinstimmend mit der Beschreibung
zeitgenössischer Historiker stellt es den Kaiser in Lebens-
grösse auf braunem Schlachtrosse dar, gegen die Elbe hin-
sprengend, die das trübe Licht des grauen Himmels zurückspie-
gelt, das langsam aus dem Morgennebel des verhängnissvollen
Schlachttags aufging. Zur Linken bilden den Hintergrund hohe
dunkle Waldbäunre. Das hellste Licht fallt auf das Antlitz Karl's
und wird durch den weissen Kragen, {die Halsbinde und die po-
licrte Oberfläche der Rüstung aufgefangen. Das schwarze Auge,
die gebogene Nase, die bleiehe Haut, der dunkle Schnurr- und
kurze graue Kinnbart sind treu wiedergegeben, und die Züge,
wenn auch schlaff und bleich, zeigen doch noch das momentane
Aufflackern des Feuers, welches damals den abgezehrten Körper
belebte. Dass Karl keineswegs durch Grösse und Majestät der
Gestalt ausgezeichnet war, springt in die Augen, auch hat Tizian
keinen Versuch gemacht, durch Fälschung der Natur zu schmei-
cheln, wohl aber ist der Sitz des Kaisers, ohne stramm zu sein,
natürlich und gut und seine Bewegung zweckmässig. Ebenso Wahr
ist das Pferd und wir sehen über die Fehler in der Zeichnung
der Schenkel und Beine hinweg, um mit Vergnügen bei dem
Charakter und dem Ausdruck in den Physiognomien von Ross
und Reiter zu verweilen. ß
Madrid,
Museum.
Revue universelle III. S. 145.
19 Madrid, Museum No. 457, Leinwand h. 3,32 M., br. 2,79 M. Es steht im
Inventar der Maria von Ungarn (Revue universelle III. S. 139) und in zahlreichen
spanischen Katalogen. Die Feuersbrunst vom Jahre 1608 beschädigte den unteren