Volltext: Tizian (Bd. 2)

PORTRÄTS DER LAVINIA. 
482 
eines 
Nachahmers 
auf 
Grund 
des 
Lavinia, 
 Porträts 
Berlin 
VOY 
HDS 
habeIL 33 
In die Zeit der Entstehung jener Bilder fällt ein Ereigniss, 
welches Tizians Hoünung auf nachhaltige Gunst Seitens der Far- 
nesen belebte. Im Juli 1546 hatte Kardinal Alessandro mit den 
Truppen seines Bruders Ottavio die Alpen überschritten und be- 
fand sich im August zu Ingolstadt, WO der Kaiser den Protestanten 
des Sehmalkaldisehen Bundes unter Johann Friedrich von Sachsen 
gegenüber stand. Während der Vor- und Rüekmärsche der streiten- 
den Heere waren die leichten Truppen der Italiener und Spanier 
thätig gewesen und hatten Glück gehabt. Der Herbst trat ein 
und es wurde ein stehendes Lager in der Nähe von Ulm be- 
zogen, die Kälte aber wirkte verderblich auf die Südländer, von 
denen eine grosse Zahl an der Ruhr starb. Kardinal Farnese 
wurde von einem Weehselüeber befallen, welches ihm die Rück- 
kehr naeh dem wärmeren Klima seiner Heimath räthlieh er- 
scheinen liegs; am 22. November traf er in Venedig ein und 
fand dort seinen Collegen und Klienten Giovanni della Casa an 
einem heftigen Giehtanfalle leidendßi Während der Fieberpausen 
besuchte er Tizian und sah in dessen Hause mehrere in verschie- 
denen Stadien befindliehe Bilder. Eins davon bestellte Alessandro 
für siehai und Tizian ging darauf umso lieber ein, als der Kar- 
dinal auf der Heimreise nach Rom war, also ganz in der Lage, 
entscheidende Schritte wegen des Lehens von Colle zu thun. 
 
33 Madrid, Museum N0. 461, Leinwand hoch 0,87 M., breit 0,80 M., Hinter- 
grund dunkle Wand, schlecht erhalten, verschiedentlich übermalt, besonders an der 
Wange und in der Nähe des rechten Ellenbogens. Photographiert von Laurent. 
Eine Copie von Pad ovanino befindet sich in der Galerie zu Padua unter N0. 288. 
Die Annahme, dass die Madrider „Salome" das Bild sei, welches im Katalog der 
Sammlung König Karls des I. verzeichnet steht (Waagen, Treasures II. S. 480) 
entbehrt der Begründung. Die „Sal0me" der Galerie Karls ist verloren. 
i" s. Ronehini, Lettere d'uomini illustri I. S. 155-163, Brief Tiziarfs an 
den Kardinal Farnese vom 24. December 1547 in Ronchinfs Relazioni S. 10, vgl. 
guch Ranke, deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation, Berlin 1843, IV. 
 438. 
35 Brief Tiziarfs an Kardinal Farnese vom 24. December a. a. O.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.