Volltext: Tizian (Bd. 2)

43_4 
TIZIAN'S TOCHTER. 
CAP. 
Die frische Natürlichkeit der Haltung und der offene kindliche 
Blick stimmen durchaus zu der Annahme, dass Tizia11 hier sein 
eigenes Kind gemalt hat. Fleisch und Gewand sind reich und 
flott, aber vielleicht schon etwas zu schwammig behandelt. Von 
Haus aus hcchgesteigerte Tonmischung und nachmalige Bear- 
beitungen, namentlich Firnissüberzüge mögen zusammengewirkt 
haben, um den feinen Flaum der Oberfläche zu schädigen. Mög- 
licher Weise hat auch Orazio seine Hand im Spiele gehabt, dessen 
Betheiligung an den Arbeiten des Vaters jetzt mehr und mehr zu- 
nahm. In der Hauptsache aber bleibt es doch eine grosse Schöpfung 
des Meisters. ' 
London, Von gleicher Tcnfülle, doch oberflächlicher modelliert und 
8:32:32?! zu markiert in ihrer Ungezwungenheit, um bedingungslos als 
Werk Tizianis anerkannt zu werden, zeigt die „Lavinia mit dem 
Schmuckkästchen" in Lord C0wper's Sammlung die w0hlbekann- 
ten Gesichtszüge in vollerer Blüthe als in Berlin. Das Kästchen 
liegt auf einer Silberplatte, in der Ferne ist die Landschaft sicht- 
bar, doch fehlt der Balkon; das Gewand ist grün, der Schleier 
gelb, das Gesicht in schärfer abgegrenzte Flächen geschnitten, 
die Gestalt kräftiger entwickelt. Dem iliessende-n Pinselvortrug 
entspricht die grössere Schlaifheit in der Formbezeichnung. Auch 
dafür mögen wie auf dem Berliner Exemplar die Nachbesserungen 
mit verantwortlich sein. 32 
Madrid, 
Museum. 
Jugendlicher, in rothem Damastkleid und Schleier, die nackten 
Arme nur mit Mousselin verhüllt, ist die „Sal0me" in Madrid, 
welche auf emaillirtem Kredenzteller das Haupt des Täufers 
wägt. Auf keine Weise jedoch erreicht sie das Mädchen mit 
dem Schmuckkasten, wie wir denn hier offenbar die Arbeit 
Sammlung Barbarigo angesehen) befindet sich unter N0. 104 in der Ermitage zu 
Petersburg, ist aber nicht Original. 
32 London, Sammlung Oowper, Leinwand, lebensgross; ehemals in der Galerie 
Orleans und erwähnt in den Sammlungen der Lady Lucas und der Lady de Grey 
(S- Waagen, Treasures II. S. 497). Es hat Retouchen an den Händen und eine 
ausgebesserte Stelle an der Schulter. Gestochen von Guibert.  Unter Hollafs 
Stichen (1560) beündet sich einer nach einem Bilde in Van Veerle's Sammlung  
Lavinia mit einer Schüssel und drei Melonen darauf (vgl. Ridolii I. 259)  von 
welchem zur Zeit Nichts mehr bekannt ist.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.