Grund.
Heller Refleetor auf dunklem
ganzen Oberfläche mit dünner Schicht von Weiss, im Dunkel-
heitsgrad der letzten Schatten; allmähliches Aufschummern
an Dicke sanft zunehmender Schichten vom Schatten her nach
dem Licht zu. Hohe Lichter zuletzt aufhöhen.
Man fertige sich Verschiedene Bilder nebeneinander an,
indem man dieselbe Figur in mehreren an Lichtstärke und
Modellirungsumfaiag von einander verschiedenen Graden von
Dämmerbeleuchtung wiederholt. Eines der Bilder treibt man
bis zur vollsten Kraft des Nlodellirungsumfanges. Leicht wird
man jede beliebige Lichtstaike und jeden beliebigen Licht-
umfang ausdrücken, jenachdem man die Schichten dünner
und Weniger von einander verschieden führt, oder jenachdem
man die Lichtschichten verdickt und grössere Unterschiede
der Auftrags-Dicke zwischen Schatten und Licht obwalten lässt.
Auch wird einleuchten, dass auf diesem Wege der Model- "Q1335
lirung, von der Schattenseite her in's Licht hinauf, dem Auge
das Auffinden des richtigen Ortes der Modellirungstöne und
der Lichthöhen ausserordcntlich leicht fällt, und somit die
Bestimmung der F ormenrichtigkeit sehr gefordert wird. Jedem
Zuviel oder Zuwenig der Schichtendicke wird mühelos mit
dem Pinsel abzuhelfen sein.
Man hat hier zwei neutrale Farben gemischt. UeberNemrßlgml-
neutralfarbigcs Schwarz hat man neutrales Weiss gelegt, der
Erfolg Wird Neutralgrau sein. Aber in den letzten, dünnsten
Schichten des Weiss wird man einen eigenen bläulichenSchein
bemerken, luftigen, körperlosen Charakters, der nicht gut tllläiisädif
neutralgrau ist und der, insofern wir unserem Bilde das An- llißdium-
sehen eines soliden, festkörperlichen Gegenstandes geben
Wollen, der Wahrheit Eintrag thut. Dieser blauliche Charakter
wird hervorgerufen durch das Auftreten des Weiss als so-
genanntes trübes Medium, das uns später beschäftigen soll,
hier aber als an die Stelle nicht passend einer Correctur be-
darf, wie folgt.
1. Entweder, man lasirt die Stelle mit einem leichtesten ggsrxlvbtg;
Ueberzuge von bräunlichem Schwarzpigment, oder von sonst 3611339132323;
einer anderen klardunklen und warmen Farbe, hierdurch das einlgätfäglh
Blau neutralisirend. beuten-