Volltext: Über die Grundsätze der Ölmalerei und das Verfahren der classischen Meister

an Kunstwerken der 
F iihruug der Arbeit 
alten Schulen. 
Nachtrag ä 2, 3- 
267 
ehe die Blättvr gemalt werden.) Dann mit Localfarbc  
Weiss oder Lichtfarbe der Wolken formend gehöht. 
Vordergrund. Helllocalfzxrläig aufgehöht, so (lass der nachfolgen- 
den Ilmteusivlasrlr ein stark lichtreflectirendes Unterlager 
geschaffen ist. Lichtßr sehr hell mit Localfarbe  WVolken- 
lichtfarbv. 
Volle Ilocalfzxrbenlzmsur und sorgfältig zeichnende Lasur der 
intensivfarbigen Schatten. Die klaren, farblosen Tiefen 
zuletzt. 
Ist für die kalten F arben (lPS Vordergrundes der Leinwand- 
grund zu kühle Unterlage, so werden dieselben vor der 
halbdeckenden Formemnodellirung noch etwas wärmer 
unterlegt. 
Wie man sieht, hat dieses Verfahren die grösste Aehn- 
lichkeit mit dem altdeiltsehen. Nur giebt der Mittelton des 
Grundes allen Farben einen Halbdeekfarbeneharzikter, dessen 
grauröthlieh gebrochener Schimmer vortrefflich die Loealfär- 
bung der römischen Campagixa naehahmt. 
Andere Landsehafter, wie Bdaminingo und Salvator 
Rosa, malten auf weit dunklerem Gflllld und heilten wohl 
die ganze Form zuvor mit Schwarz und NVeiss auf, die Local- 
farbe in die Lasur verlegend. Sie wirken dann etwas weniger 
positiv loealfarbig. 
Niederländische 
Landschaftsmaler. 
Die schönsten niederländischen Landschaften sind auf 
blaugrauen Mittelton gemalt. Es ist also in der Untertusch- 
ung der Schatten transparenter zu Werk gegangen, als bei 
den Vorigen. Auch die Aufhellung der Form ist dann mehr 
neutralgrau und neutralweiss geführt und die Localfarbe in 
die Lasur verlegt. 
In Ferne und Mittelgrund sieht man halbdeckende graue 
F ormenvorbildung mit Localfarbelasur. Im Vordergrund ist 
auf einem flünkernd hingetusehten Ton mit ungefährer An- 
gabe der Tiefen das Formendetail hellloealfarbig, in den 
Lichtern mit vielem und hochgedeckteln Weiss, aufgezeichnet 
und dann mit Localfarbelasur versehen. 
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.