206
Anhang.
des Bildes durch Anordnung kraftvoll deutlicher, heller und
dunkler Localfarben erzielt.
Himmel: innerlich leuchtend.
Farbenton des ganzen Bildes: Schönfarbig, vom Grund
her feurig.
Nlalgrund: Weisser Gypsgrund, vollständig glatt geschliffen.
Trocknen lassen.
Aufzeichnung: Sehr leicht grau, oder blass röthlich (Blauschwarz,
oder Röthel und Schwarz).
Contour möglichst exaet und ausgebildet.
Schatten blassgrau angetuscht.
Dann eine Lage von Leimwasser, oder Firniss, oder durch-
sichtiger, dünngesiehichteter weisser Oelfarbe darüber,
damit der Gypsgrund aus den nun aufzutragemleu
Farben das Oel nicht aussaugen könne.
Trocknen.
illrennruig des Schwerstofflichen vom Leichtstofflichen: Alles
Körperliche Wird mit der Aufzeichnungsfarbe abgetönt.
Himmel: Der {Tebergang aus dem Zenith in den Horizont
blasstransparentgelblich vorbereitet (Neapelgelb mit viel
Firniss).
Der röthliche Ton am Horizont (blass Zinnober mit vielem
F irniss) gegen den Horizont zu allmählich dunkler ge-
tuscht.
Trocknen.
Farbige Üebergehung des Himmels: Den oberen Theil des Him-
mels kraftvoll transparentblau auf das Weiss des Grundes
lasiren. Das Lasurblau in abnelnnenilei: Schicht bis auf
den Horizont führen.
Trocknen.
Trübende Medien der Luft: Röthlichen Ton am Horizont leise mit
viel WcissFH-l-Tvenig Zinnober überhauchen. Desgleichen den
entstandenen grünlichen Üebergang mit YVeiss -l- Neapelgelb.
Beide leise ineinander verlaufen lassen. So auch das
Weiss rNeapelgelb leise in die volle Blaulasur des Zeniths.
Trocknen.
XVolken.
Suhatten der Vvolken des Horizonts. (Gleichgültig, 0b
nach der Merdienabtfänung des vorigen iälßzztzes):
vor, oder
Blänliche
austrocknen.
Anm. Nach jedem Absatz muss die Arbeit
-f- bedeutet Mengungsnlischung.
Zeichen
Das