Volltext: Über die Grundsätze der Ölmalerei und das Verfahren der classischen Meister

200 
Anhang. 
laxer und nicht sehr versteckter Manier angewendet haben. 
S0 kann man denn von ihnen aus (immer an der Hand eigener 
Uebung) häufig auf (las verstecktere Verfahren der älteren, 
vollkonnnneren Schulen schliessen. 
Die Bekanntschaft mit guten und gewissenhaften Retou- 
cheuren ist wünschenswerth. Noch besser ist, wenn man ge- 
ringere Schulbilder" selbst zur Verfügung hat, dieselben stellen- 
weise zerstören und untersuchen kann und das Zerstörte re- 
touchirend wieder herzustellen sucht 1). 
Bei fast allen Galleriebildern muss man den sie bedecken- 
den Itlirniss zu Linterscheiden und seine Farbe von dem Aus- 
sehen der eigentlichen Malerei in Abzug zu bringen verstehen. 
Auch dieses ist nur auf dem Wege practischen Versuchs er- 
reichbar. Ueberhaupt werden nur oft wiederholte Versuche 
und ein ausserst gewissenhaftes Hinsehen zum Ziele führen. 
Da die nachfolgenden Tabellen gewisserniassen einen ge- 
drangten Abriss der Geschichte der Oelfzirbentechnik geben, 
wie sie uns unter dem Gesichtspuncte des Einflusses, den die 
Möglichkeiten dieser Technik auf die Gestaltung der künst- 
lerischen Anschauung getibt haben, erscheint, so sind sie in 
chronologischer (lrdnung aufgestellt?) Der (klang der Studien 
1) Diese Uebung möchte dem Oopieren für unsern Zweck vorzuziehen 
sein.  Jedenfalls muss davor gewarnt werden, das Copieren so zu be- 
treiben, dass man, um Facsimile der alten Vorbilder zu leisten, alle Re- 
touchen und Flecken, welche die Unbill der Zeiten den Werken beschmutzend 
hinzugefügt hat, mit nachahmt, wie dies wohl Manche thun. 
E) Wie Eastlake seine Studien „Materialien zu einer Geschichte des 
Oelmalens" nannte, so dürften die uns beschäftigenden vielleicht als ein 
Versuch anzusehen sein, einen der zum Verständniss und zur kritischen 
Sichtung dieser Geschichte allerunerlässlichsten Standpuncte zu gewinnen. 
Eine eingehendere Verbreitung über das, was die Oelfarbentechnik Neues 
und Bedeutsames für die Farbenanordnung und den coloristischen Geschmack 
leistete, wird an dieser Stelle nicht erwartet werden können. Da diese 
Dinge mit noch andern Darstellungsmitteln der Malerei eng verknüpft sind, 
z. B. mit der arehitectonischen Anordnung der Bildfiäche überhaupt mit 
ihren Proportions- und Linienrhythmen, mit der einheitlichen perspeotivi- 
sehen Idee, auch mit dem Gegenstand, ja mit der Dimension der Bilder 
und mit den Ansprüchen des zu zierenden Raumes, so müssen diese und 
ähnliche Vorbedingungen und ihre Forderungen zuvor an anderer Stelle
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.