Volltext: Über die Grundsätze der Ölmalerei und das Verfahren der classischen Meister

Praxis. 
171 
liche und delicate Kunst geworden. Sie verlangt zu ihrer 
Ausübung nicht den tandelnden und der Führung des Zu- 
falls sich anvertrauenden Dilettanten, sondern den Künstler, 
der sich zu allem Anfang seiner Absicht wohl bewusst ist. 
Solcher giebt es, wie wir Alle wohl wissen, heute nur ausserst 
wenige. Unsere flüchtige Zeit erzieht die Geister nicht zu 
ruhigem künstlerischem Nachdenken und nicht zur Festigkeit 
des künstlerischen Wollens, sondern sie verwirrt und beun- 
ruhigt durch das unzusammenhängende und nur zu oft un- 
geprüfte Allerlei ihres Wissens. 
Wie Vielen ist unter dem Missverhältniss hochtrabender 
Absichten und der Fehlversuche des Vermögens die künst- 
lerische Energie zu Boden gesunken. Wie ist so Manchem 
an die Stelle der sich selbst verleugnenden Liebe zur Kunst 
die arme Eigenliebe getreten. Wie ist das Gefühl und auch 
Wohl die Einsicht so mancher heutigen Künstlerberühlntheit 
abgestumpft genug, um im Stande zu sein, ein paar Recepte 
für Kunsttheorie und ein in ewiger Unwissenheit verharren- 
des Hinglotzen auf das Naturvorbild für Naturgeftihl auszu- 
geben. Solchen nun wird es allerdings schwer fallen, sich 
zurecht zu linden, wenn sie sich in die Bahn rationeller Technik 
Wagen. Denn ihr Geist wird sich in der Mannigfaltigkeit der 
Erscheinungen verwirren, sowie die Praxis deren geordnete 
Verwendung beansprucht. Für den ruhig U eberlegenden aber, 
welcher gewöhnt ist, schon beim Naturstudium sich nicht mit 
der Oberfiäche der Erscheinung zu begnügen, sondern nach 
dem Wie des Vorgangs zu fragen, und der bei diesem Forschen 
nie seine Darstellungsmittel aus den Augen verlor, für den 
wird es sich ja von selbst Verstehen, dass er sich auch von 
den Grundbedingungen Rechnung ablege, auf welchen seine 
künstlerische Leistung gesund und ungetrübt erwachsen könne. 
Er wird es sich angelegen sein lassen, seiner Arbeit eine ge- 
i-egelte Führung zugeben.  Vorbedmp 
Das versteht sich bei ilnn vor allen Dingen von selbst, 1 lizlälgetgio. 
dass er die für seine Malerei nöthigen Vorarbeiten gewissen- 1352:: 
haft hinter sich hat. Der Gedanke seines Bildes ist geordnet, dgeggrrgäi  
die architektonische Anordnung und die Farbencomposition dzrgväilfäigär-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.