1-32
Z weiter
Abschnitt.
vo11 der Sonne beleuchtetes Haus fallt, liegt uns auf demselben
Plan, wie das helle warme Licht, weil wir die Zusammenge-
hörigkeit der Form des Hauses bald erkennen, oder, als be-
kannt, gar nicht bezweifeln. Wenn dieses nicht so wäre, so
müssten uns die hellen und warnienlilarben der Abendwolkeii
weit vor alles Andere und selbst vor das in unsrer Nähe befind-
liche Dunkle und Kaltfarbige hervor zu treten scheinen; aber
wir sind sogar da ganz ausser Zweifel, dass die Sonne weit
hinter den Hausern stehe, WO ihr Glanz über die dunklem
Ränder derselben hinüberstrahlt.
"liäclfßmlte Insofern nun ein Bild die Naturerscheinung (Jlarstcllt,
werden wir auch das anscheinendc Vor- und Zurücktreten
der Farben zunächst nach dem Standpunete der nachgeahinten
Gegenstände, welchen die Farben anhaften, loeurtheilen, und
sind sonst nur keine auffallenden Fehler gegen die Linien-
perspective begangen. und ist das Gefühl für die plastische
Erscheinung und die räumlichen Bedingungen der dargestellten
Gegenstände kein zu mangelhaftes gewesen, so geben wir uns
auch im Bilde über das Vor und Zurück der Farben zufrieden.
So glauben wir die aus ganz hellen und warmen Farben ge-
malte Luft hinter der dunklen Baummasse stehen zu sehen,
sowohl in ihrer ganzen umher verbreiteten Menge, als in den
kleinen uncten, wo sie durch die Zwischenraume des Laubs
im Innern der Baummasse hervorschimmert. Die kleinen
Durchsichten sind Vielleicht sogar n1it dicker Farbe oben auf
die Masse des Baumes aufgesetzt werden. Malen wir aber
mit der Farbe der Luft selbst einen gleichfalls hellen Fleck
auf die Masse des Baumes und geben ihm die Gestalt eines
Vogels, so erkennen wir diesen nun als deutlich vor dem
Baume befindlich an.
Wohl aber weiss ein Jeder, dass ihn Lichtstarke, kalte
und warme Farben auch in der wirklichen Natur über den
Standpunct der Dinge täuschen können, wenn einmal unge-
wohnte Farben- und Lichtscalen auftreten, wenn starke W olken-
sehatten und Dunstfarben das gewohnte Bild verwirren, oder
wir auch sonst bei mangelnden Anknüpfungspuncten des
perspectivischen Sehens uns über (len Standort. der (legen-