warme,
Kalte und
zurück gehende Farben.
und
151
liehen Gegensatz von Warm und Kalt hervorgerufen sehen.
So wird preussiseh Blau -f- Weiss in dünner Schicht auf (um-
her sichtbarem) Grunde von transparentem Hochgelb über
Weiss etwa der grösste Gegensatz von Kalt und Warm sein,
den man mit Pigmenten hervorrufen kann. Ein sehr grosser
wird aber auch schon sein ein blasses Deckroth oder Deck-
gelb, ähnlich auf einem transparenten Roth oder Gelb ange-
bracht, welches nur gerade lichtabsorbirend genug ist, um die
trübenden Medien der Halbdeeksehicht als blauende wirksam
werden zu lassen.
Dass jeder Maler seine Pigmente gut darauf hin kenne, 0b lgfgüglffl
sie mit W eiss kalter oder warmer mischen, wird nun desshalb gehe"-
wichtig, weil mit der Empfindung von Warm und Kalt noch
eine andere für die Darstellung des vertieften Raumes sehr
bedeutsame verbunden ist, nämlich die des anscheinenden
Hervortretens und-Zurücktreteils der Farben. Zwar möchte
es im Allgemeinen nicht ganz richtig sein, zu sagen, warme
Farben traten hervor und kalte traten zurück 1). Es kommt Aäggjg
hiebei wohl noch ein anderes Element in Betracht, nämlich lgäfügfjl
die Liehtstarke der Farbe, und ob deren Licht direet von der Lfjlftzfärike
Oberfläche oder unter der Oberfläche hervor zu unserm Auge jäigßfigl:
strahlt, oder ob es von der Oberfläche nach der Tiefe hin sääcßfi
absorbirt wird. Aber Kalt und Warm der Farben kommen
jedenfalls unter Lhnstanden auch in Betracht.
Beim Sehen in den wirklich vertieften Raum der Natur
bekommt das Auge so Cleutliehe Vorstellungen vom Vor- und
Zurückstchen der Dinge, dass es wohl hier in der Regel nicht
begegnet, dass uns Farben oder Lichtstrahlen von grösserer
oder geringerer Starke, als ihr Platz in der Landschaft er-
warten lasst, lange über das Vor oder Zurück ihres Stand-
ortes tauschen. Der blaue Schlagschatten, der über ein gelb
1) Brücke weist das Vor- und Zurückgehen kalter und warmer
Farben an der heftigen Farbe bunter Gläser sehr deutlich nach. A11 min-
der heftigen Farben die Erscheinung wahrzunehmen, will meinem Auge
nicht gelingen. Ich vermag nicht, eine kräftige Rothlasur über Weiss vor
einer gleich lichtstarken Blaulasur über Weiss als hervortretend anzuer-
kennen.