80
Nr.
77
77
77
Papierschwarz, milde bläulich, (trocknet leidlich).
Korksclnvarz, sehr bläulich, (trocknet langsam).
Rebensehwarz, bläulich, (ebenso).
Preussisch Schwarz, sehr schwarz; bläulich,
(trocknet schneller als jedes andere schwarz).
Uebcr die Dieses Preussische Schwarz ist ein Schwarz, welches
Blffeliffßäldcg durch Brennen aus Berlinerblau dargestellt wird. Man
beobachte dabei folgendes Verfahren. Gutes, gewöhnliches
Berlinerblau wird in Stückchen von der Grössc eines
kleinen Kirschkerns gebrochen, diese werden ahgestaubt,
damit kein Farbpulver daran hafte, und mit diesen reinen
Bruchstückchen wird eine eiserne Büchse gefüllt. WTahrend
des Füllens rüttelt man dieselbe leise, damit sich die
Stückchen dicht aneinanderschlicssend lagern. Ist die
Büchse so gefüllt, ohne dass Stückchen zerquetscht oder
zerstossen worden sind, dann schliesse man den Deckel
und verkitte oder dichte ihn zunächst mit Töpfererde.
Diese knetet manniit etwas Wasser an, bis man einen
Kitt nahe der Consistenz der sogenannten Stockfarbe hat,
welche die Glaser zum Verkitten der eingesetzten Fenster-
scheiben benutzen. Dann überzieht man mit der etwas
verdünnten Masse die ganze Büchse nach und nach etwa
1 cm dick, worauf man dieselbe am Feuer oder an der
Sonne langsam trocknen lässt. S0 vorbereitet, legt man
die Büchse behutsam in starkes Schmiede- oder Ofenfcuer,
welches glüht aber keine Flamme mehr hat, und lässt die-
selbe so lange darin, bis sie stark roth glüht. Dann ent-
nimmt man die Büchse mit der Zange vorsichtig dem
Kohlenfeuer und lässt sie langsam erkalten. Vor dem
Ocffnen muss man die anhaftende Erde sorgfältig mit
einem alten Messer und trockenem Putzlappen entfernen,
damit bei dem Eröffnen derselben auch nicht ein Stitublein
die Farbe verunreinigen kann. So ist das Schwarz,
dessen Färbung sehr intensiv ist, fertig. Es sei noch
bemerkt, dass man zum Brennen dieses und der anderen
zu Schwarz zu bereitenden Stoffe auch Schmelztiegel mit
. durch Töpfererde hermetisch verschliessbaren Deckeln
verwenden kann. Eiserne Büchsen sind in einem Durch-
messer von etwa Zllz Zoll aber auch leicht herzustellen,
indem man jetzt die sogenannten gezogenen, oder ge-
schweissten Eisenrohre von massiger Wandstärke ver-
wenden kann, die man durch zwei Deckel von gleichem