Volltext: Studien zur Geschichte der Oelfarbentechnik

42 
de Lavuhmyo: 
Slavorxien, 
seine Bewoh- 
ner und die 
dortige Hans- 
industrie. 
Schritte.  Für des Mannes Wesen ist gewöhnlich ein 
gewisses bescheidenes Zurücktreten charakteristisch, doch 
anders ist's, wenn er dem Gastfi-eunde gegenübersteht; 
dann wechseln leicht und unbefangen Rede und W iderrcde. 
UIlWillküFliCh erinnert uns diese Art der Begegnung an 
die Zwiegespräche und Erzählungen des lcidengeübtcn, 
eriindungsreiehen Odysseus, überhaupt der Homerisehcn 
Helden. Auch die Frau zeigt sich nach dieser Seite nicht 
weniger begabt als der Mann, doch nicht spricht sie in 
der Versammlung. In Arete, der (ireniahlin Alkinoos, er- 
blicken wir ihr Ideal, Es umfasste  Odysseus, der herr- 
liche Dulder, zuerst der Königin Kniee, doch sie redet erst 
klugen Sinnes, nachdem die Männer gesprochen und Fürsten 
und Pfleger der Phäaken zur Heimkehr den Göttern ge- 
sprengt und die Magde des Mahles Geräthe enträumt 
hatten. Auch in Slavonien zeigen sich die ITrauen des 
Wortes kundig, WO sie zu sprechen sich berufen erachten 
dürfen; so beim Tanze, wo neben der reigenfrohen Terp- 
sichore die liederkundige Melpomene herrscht; hier ge- 
schieht es nicht selten, dass die Ohorfütirerin Taktmass 
und Tonfolge bewahrend, die Worte des Gesanges impro- 
visirt. In der Hauseinrichtung entspricht die Deckung 
der Betten genau Hornerischer Beschreibung. Man schläft 
heute noch unter dem „zottigen Mantelm) und unter der 
"zottigen Decke".  Emil de Lavelayeß) der das Land 
Slavonien lediglich zu ilational-ökonomischcn Zwecken zu 
zweien Malen besucht hat, lasst sich dennoch folgender- 
massen aus: „Die Frauen tragen nur ein langes, an den 
Aermeln und am Halsaussehnitte gesticktes Hemde, eine 
Schürze in lebhaften Farben, auf dem Kopfe ein rothcs 
Tuch 0de1' Blumen und an den Füssen gewöhnlich gar 
1) "Dort die Nacht durehruhend, umhüllt von der Flocke des Scharfes, 
"Ueberdaeht er im Geiste den Weg, den Athene geboten." 
H. Od. l. G. 441. 
   und Helena (lrzrufß die Argeierin, mahnte die Mägd" an, 
„Unter die Halle zu stellen ihr Bett,       
"Drauf auch zottige Mäntel zur oberen Hülle zu legen 
0d. IV. G. 299. 
„];l'(3ii10t01] dann für Odysseus die zottige Dcek' und die Leinwand 
"Auf des geräumigen Schiffes Verdeck, um ruhig zu schlummern. 
0d. XIII. G. 74. 
"Setzt (las zierliehe Bett ihm hinaus, und breitet zum Lager 
"Wollige Vliess und Mäntel, und Teppiche, werth der Betrachtung. 
Od. XXIII. Ges. 130. 
2) Emil de Lavelaye, die Balkanliinder.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.