22
damals schon nicht allein mehr zu häuslichen Zwecken
und den] Luxus, sondern fand auch noch zum Schutze des
streitbaren Mannes Verwerthung. Denn aus der llias er-
fahren wir, dass es sowohl bei den Griechen als auch bei
den Troern "leinene" Panzerl) gab, die nicht etwa als ge-
ringe Schutzmittel unbemittelten Söldlingen dienten, sondern
von hervorragenden Führern getragen wurden. So erklart
sich auch Homers besondere Plrwiihnung der "hell-glänzenden,
silberfarbenen Leinwand" (Od. VII, 107; ll. lll, 141), die
sie besonderen Lobes werth erscheinen lässt. Soweit
wir die mehrtausendjahrige Kultur der Aegypter zurück-
verfolgen können, war der Lcin sammt seinen Produkten
auch diesen bekannt. Üeber den ersten Anbau des
Leins, sei es hier oder dort, sind wir ohne Nachweis; in
der geschichtlichen Periode finden wir ihn von den Süd-
abhängen des Himalaya bis nach Brittanien, über Asien
und ganz Europa verbreitet?)
Der Mohn, Der Mohnf) in Centralasien, Kleinasicn und den Mittel-
Seillß Eigßn- mcerländern heimisch, Endet sich schon früh mit dem
Cultus der Hellencn verbunden. Er War der Ceres heilig;
dlmg er galt als das Symbol der Erde und ihrer Fruchtbarkeit.
Ein Büschel Mohnköpfe War das Attribut des Schlafes und
seines Sohnes Morpheus; auch galt der Mohnkopf als Bild
des Todes. Die sehlafmachende Wirkung des Mohnes, über
die uns Hippokrates und Gralenus berichten, war den Griechen
lange vorher bekannt, denn sie War es, die traumumpfaiigcinl
der Ceres Schmerz über den Raub dcr Tochter gelindert;
weshalb er auch zu deren Attribut erhoben worden.
Bei dieser gereiften Kenntniss der Pflanze und ihrer Eigen-
schaften, ist es kaum anzunehmen, dass die ölreichen Samen
keine Beachtung und Verwendung gefunden haben sollen.
1) "Ajas führte die Lokrer, der schnelle Sohn des Oileus:
doch klein, und im "lßillüllüll" Ilaruiseh
WVar er geübt mit dem Speer vor Ilellas Velk und Aehzmias."
llias I], 527.
Ferner ebend. Ges. II, 8282
"Aber die Adrasteia. geballt, und Apäsos Gemeinfelll:
Auch Pityeia gebaut, und 'l'ereiams felsige Anhöhn:
b'ührt' Adrastos daher, und in "leinenem" Panzer
Amplllus,
Beide von Merops erzeugt, dem Perkosier: f"
WVeiteres sehe man Anhang lO.
2) Man sehe auch Kapitel V. S. 162. Biblische Archäologie Sehegg.
3) Schon Plinius unterscheidet drei Arten Mohn.