235
nämlich, die Röthe der Wangen darzustellen, bei Ausonius
(Idyll. VII.) die Aufforderung an den Maler, Rosen und Lilien
zu mischen. Es heisst bei Propertius (Lib. I. Eleg. 2; 21, 22):
„Ut Maeotica. nix minio si certet Hibero,
Utque rosae puro lacte natant folia".
Die gleiche Anwendung jenes Wortes finden wir bei Aelian, wo
er von der jüngeren Aspasia spricht (Variarum Histor. XII, 1):
„lhre Haut war zart, und die Farbe des Antlitzes gleich den
Rosen; daher nannten sie die Phocenser als Kind, Milto".
Wenn wir damit weitere Parallelstellen vergleichen, wie: „Auf
der Stirne glänzte die Farbe der Narcissen, auf den Wangen
standen Rosen" (Achilles Tatius Lib. I; sub finem); „Sie war
sehr schön. Du hättest geglaubt, dass Rosen auf
ihren Wangen entsprossen" (Idem Libr. Ovid nennt Wangen
von dieser Farbe der Scham geröthet „die unschuldigen Wangen
mit Röthe getüncht" (Amorum Libr. I. Eleg. 14. v. 53);
(Aristaenet. Libr. I. Ep. 10): „Er schämte sich und erröthete
so, dass er eine Wiese von Rosen auf seinen Wangen zu haben
schien; und diese Röthe war von der Röthe der Lippen nicht
unterschieden". Denkt aber da wohl noch Jemand beim
Gebrauche von minium oder miltos an Mennig, jenes sogenannte
„Postroth"? Man verzeihe den wenig geschmackvollen Vergleich,
doch scheint mir nach allem Mitgetheilten Deutlichkeit nicht zu
schaden. Was mm die Rubrica, das Bergroth anbelangt, so
lässt uns Plinius über deren Wesen auch nicht im Dunkeln.
Im dritten Kapitel des siebenzehnten Buches spricht Plinius mehr-
mals von rothen, thonigen Bodenarten und geht aus vielen Parallel-
stellen hervor, dass wir uns unter jenem so häufig gepriesenen
Bergroth eine Farbe von grosser mineralogischer Verschieden-
heit und selbst innerhalb bestimmter Grenzen von recht mannig-
faltigen Mischungsverhältnissen vorzustellen haben. Dass der
Rubrica der Ruhm zukommt, eine der ältesten Farben zu
sein, wird Niemand beanstanden, aber mit dem Zinnober steht
sie nicht entfernst in Zusammenhang. Man unterscheidet ver-
schiedene Sorten, und könnte auf Grund ihrer Färbung und
Zusammensetzung noch weitere Sorten unterscheiden. Doch das
zu thun wäre zwecklos und hier nicht die Stelle. Genug ist es,
zu wissen, dass die Rubrica im Allgemeinen eine Verbindung
thonerdiger Mischungen ist, bei denen rothes Eisenoxyd als das
färbende Prinzip betrachtet werden muss. Dies geht unumstöss-
lich aus verschiedenen Stellen des Plinius hervor, wo ihre Auf-
findung, die verschiedenen Sorten und ihr Preis besprochen wird.