Volltext: Studien zur Geschichte der Oelfarbentechnik

209 
d. h. aus der Zeit zwischen 3000 und 2000 V. Chr. gesehen? 
Wer kann es noch wagen, angesichts dieser Schilderungen aus 
dem Leben von Leblosigkeit und Steifheit zu sprechen? Welch 
scharfe und konkrete Auffassung und Wiedergabe der Natur! 
Welch gewandte Darstellung der Menschenwelt und Thierwelt! 
Welche Naivetät und welch geistvolle Feinheit und technische 
Vollendung! Mit diesen Leistungen kann die ägyptische Kunst 
mit jeder andern, auch der vollendetsten, wetteifern in der hin- 
reissenden Lebendigkeit, Sicherheit und Richtigkeit der Natur- 
Schilderung. 
Nicht mit Unrecht spricht man in kundigen Kreisen neuer- 
dings von einem Realismus der ägyptischen Kunst. Von einem 
toten Schema, einem seelenlosen Mechanismus, welcher sich 
zwischen den Künstler und die Natur störend einschieben würde, 
keine Spur. In unmittelbarstem, ungehemmtestem Rapport zur 
Natur steht hier die Kunst. Man muss sich fragen: Woher kam 
diese Kunst zu solch intimer Beziehung zur Natur schon in 
ihren Anfängen? Sie war geradezu durch den religiösen Glauben 
auf die Natur vereidigt und verpflichtet. Genaueste Wiedergabe 
des menschlichen Körpers, der leiblichen Erscheinung des Menschen 
war oberste Pflicht und absolutes Erforderniss bei Anfertigung der 
Bilder des Verstorbenen für die Mastaben. Nur die völlige Iden- 
tität des Abbildes konnte dem Kai) etwas nützen, ihm eine 
stellvertretende Leiblichkeit schaffen. 
Der Realismus konnte dieser Kunst keine Gefahr bringen, 
keine Spannung mit der idealen Aufgabe hervorrufen, keinen 
falschen Naturalismus zeitigen, die Kunst nicht herabwiircligen 
zur photographischen Maschine. Denn ihr war der Realismus 
nicht Selbstzweck, sondern durch den Zweck gefordertes Mittel; 
sie verfiel nie in einen Kult der Natur und fiel nie ab von ihrer 
idealen Aufgabe. Sie beherrscht die Natur durch den Geist; 
sie stilisirt dieselbe, ohne ihr irgendwie Gewalt an- 
zuthun. Sie betont die Kontur, die Linie, welche der Extrakt 
der Naturbilder und des Körpers ist; sie übersetzt die Natur- 
Satze zu den in Oberägypten zu betrauhtetldexi Felsenkmrinxerii) nennt; 
der Araber: Mzlstnba.  Man sehe dazu bei G. Ehers S. 155 die 
Bizistaba des Ti und Ptah-hotela zu Sakkara.  D. V. 
1) Ka. heisst der geheimnisvolle Ausdruck für das, was im Tode 
nicht stirbt, oder für den Menschen im jenseitigen Leben; er ist nicht 
leicht mit einem Wort ganz treifend wiederzugeben, bedeutet aber un- 
gefähr soviel wie: der Geist, die Seele, das Ich, die Person. (Dr. 
P. Keppler. S. 50.) 
14
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.