Volltext: Studien zur Geschichte der Oelfarbentechnik

185 
einem aussen angebrachten Bilde können zunächst keine wasser- 
löslichen Mittel verwendet werden. Dazu verlangt das hier an- 
gewandte Verfahren auch die Möglichkeit der rninutiösesten 
Durchführung. Es kann demnach nicht von jener Enkatlstik die 
Rede sein, wie man sie nach des Plinius Angaben zu rekon- 
struiren versucht hat. Die Beschreibung jenes Gemäldes zwingt 
uns vielmehr ein Verfahren anzunehmen, das über die voll- 
kommensten Malmittel verfügte. Wer den Text mit Aufmerk- 
samkeit verfolgt, dem treten bei Betrachtung jenes alt-griechi- 
schen Werkes gleichsam wie die wechselnden  sich ent- 
wickelnden und wieder verschwindenden  Bilder einer Fata 
morgana eine ganze Reihe jener kostbaren Meisterwerke vor 
das geistige Auge, die wir der Vlämischen und der Kölner 
Schule danken. Von der van Evckls Anbetung des Lammes 
abwärts sind es des Rogier van der Weyde, Memling, 
Quvntin Messis und der benannten wie der namenlosen 
Kölner Meister treffliche Werke, die uns in ihrem milden 
Perlglanz und ihrer zauberischen Tiefe unvergesslich bleiben, 
und welche mit diesen Vorzügen eine fast unvergängliche Dauer 
zu vereinen scheinen. Keiner hat es ihnen vorgemacht, denn 
van Eyck trat unvermittelt mit seiner neuen, umgestaltenden 
Technik hervor; und da uns trotz der weiten Verbreitung des 
Verfahrens keiner seiner Nachfolger das von den Erfindern streng 
gehütete Geheimniss enthüllt hat, so dürfen bei der Untersuchung 
analoger Verhältnisse in Griechenland eben darauf begründete 
Rückschlüsse berechtigt erscheinen, wenn wir uns zur Annahme 
einer durch ihre Vollkommenheit gleich räthselhaften Maltechnik 
gedrängt sehen. Schon ein flüchtiger Vergleich der flandrischen 
Kunsttechnik mit dem kölnischen Malverfahren erleichtert dies. 
Wir lesen nämlich in Johann Jakob Merlols neuer Bearbeitung 
der „Kölnischen Künstler in alter und neuer Zeit" durch 
Firmenich-Richartz (Düsseldorf, L. Schwann, 1895) Seite 843, 
wo sich der ältesten Beschreibung des "Dombildes" die jüngste, 
aus der Geschichte der Malerei von Woltmann und Woermann 
angereiht findet: „Ueber die Technik und die Farbenmaterialien 
ein bestimmtes Urtheil zu gewinnen, ist schwer. Die Malerei 
ist nicht mehr die Temperatechnik der vorhergehenden Gene- 
ration, ohne dass sich mit Sicherheit eine Anwendung eigent- 
licher Oelmalerei constatiren liesse. Jedenfalls liess das ver- 
wendete Bindemittel die zarteste Verschmelzung zu. Aber der 
Vortrag ist viel dünner und flüssiger als der der Niederländer." 
Hiernach hätten wir es also schon innerhalb einer kurzen 
Periode mit zwei verschiedenen, jedoch dieselben phänomenalen
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.